Zweite Ausschreibung der Freigeist-Fellowships
Die VolkswagenStiftung fördert außergewöhnliche Nachwuchswissenschaftler(innen) aller wissenschaftlichen Disziplinen, die sich zwischen etablierten Forschungsfeldern bewegen.
Die auf mindestens fünf Jahre angelegten Freigeist-Fellowships bieten Freiraum und die Freiheit, das eigene Forschungsprofil zu entwickeln. Sie umfassen eine Stelle als Fellow (in der Regel nach TV-L 14) und gegebenenfalls die weiterer Mitarbeiter(innen) ebenso wie Sachmittel für Ausstattung, Reisen, etc. von bis zu einer Million Euro. Die Laufzeit ist flexibel und kann an unvorhergesehene Projektverläufe und persönliche Veränderungen angepasst werden. Zudem übernimmt die Stiftung gegebenenfalls weitere familienbezogene Leistungen.
Anforderungen:
– Sie verfügen über exzellente wissenschaftliche Qualifikationen und eine kreative, innovative und visionäre Idee.
– Sie arbeiten interdisziplinär und möchten eigenständig eine außergewöhnliche Perspektive oder neue methodische Ansätze verfolgen.
– Sie gehen konstruktiv mit möglichen Risiken um.
– Ihre Promotion liegt nicht länger als fünf Jahre zurück.
Sie arbeiten – spätestens mit Antritt des Fellowships – an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland. Hier wird eine angemessene Eigenbeteiligung der aufnehmenden Institution erwartet, z.B. Räume, Computer, Hilfskräfte, Sachmittel. Bei außeruniversitären Einrichtungen (z. B. Max-Planck-Institute, Helmholtz-Zentren) wird eine Eigenbeteiligung in Höhe von 50 Prozent der für das Vorhaben notwendigen, direkt projektbezogenen Mittel vorausgesetzt.
– Sie haben wenigstens einmal Ihr akademisches Umfeld gewechselt und arbeiten nicht mehr im Arbeitskontext Ihrer Promotionsphase.
– Sie haben wissenschaftlich im Ausland gearbeitet oder integrieren einen Auslandsaufenthalt in das beantragte Projekt.
Nähere Angaben zu den Anforderungen des Fellowships sowie eine Liste der einzureichenden Unterlagen finden Sie unter:
www.volkswagenstiftung.de/freigeist-fellowships
Eine Bewerbung kann bis zum 15. Oktober 2014 ausschließlich über das elektronische Antragsportal der Stiftung eingereicht werden.
Ansprechpartner
Jens Rehländer
T +49 (0)511 8381-380
F +49 (0)511 8381-4380
http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=572340&aktion=jour_pm