Schweizer Start-Up greift Social Media-Riesen Facebook, Instagram und TikTok an. Die Naoo-Aktie startet durch

Naoo AG – Ein Momentum, das am Kapitalmarkt nur selten entsteht

26.11.25
Aktiencheck EXKLUSIV

Zug ( www.aktiencheck.de)

Dies ist eine bezahlte Werbung im Namen von Naoo AG
Naoo AG • ISIN: CH1323306329 • WKN: A40NNU • FWB: NAO
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.001.png

Link zum Report:
https://www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-Naoo_AG_Momentum_am_Kapitalmarkt_nur_selten_entsteht-19248007
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.002.jpeg

naoo AG – Europas neuer Social-Media-Challenger

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) adressiert ein strukturelles Problem bestehender Social-Media-Plattformen: Milliarden Menschen interagieren täglich in digitalen Feeds, doch echte Verbindungen, lokale Relevanz oder faire Creator-Ökonomie bleiben aus. naoo verfolgt einen fundamental anderen Ansatz: eine KI-basierte, hyperlokale Social-Media-Plattform, die Nutzer, Creator, Marken und stationäre Händler erstmals in einem einzigen Ökosystem verbindet – mit Gamification, Belohnungssystem und präziser KI-Personalisierung.

Starkes Produkt – validiert im Schweizer Markt

Schon heute zeigt die naoo App aussergewöhnliche Nutzungskennzahlen: über 112’000 Downloads, vier Millionen monatliche Sessions und ein Top-3-App-Store-Ranking in der Schweiz. Die Nutzerbindung liegt deutlich über dem europäischen Branchendurchschnitt. Mit dem neuen KI-Feed „naoo sense“ stiegen Sitzungsdauer und Nutzungshäufigkeit spürbar. Monatlich verzeichnet naoo rund 22’000 Posts, 150’000 Kommentare und über eine Million Likes – ein hohes Aktivitätsniveau pro Nutzer.

Strategische Verstärkung durch Kingfluencers

Mit der Übernahme von Kingfluencers, der grössten Influencer-Marketing-Agentur der Schweiz, verfügt naoo über ein Netzwerk von 3’800 Creators, 300 Marken und einer Reichweite von rund 175 Millionen Followern. Diese Synergie verschafft naoo nicht nur sofortige Umsatzkraft, sondern auch einen einzigartigen Zugang zu Creator-getriebenem Wachstum – inklusive exklusiver „naoo Worlds“, einem neuen Format aus Interaktion, realen Orten, Challenges und Content.

Mehrere starke Umsatzpfeiler

naoo kombiniert drei skalierbare Modelle, die ein ausgewogenes Umsatzprofil erzeugen:

• Programmatic Advertising – stark skalierbar mit dem Nutzerwachstum; bereits 100’000 tägliche Nutzer ermöglichen einen siebenstelligen Jahresumsatz.
• naoo business – eine Social-Media-basierte Local-Commerce-Lösung für Händler, Rollout ab Q1 2026.
• Influencer Marketing & Vertical Shorts – gestützt durch Kingfluencers als stabilen Umsatzmotor. Damit besitzt naoo sowohl kurzfristig gut planbare Erträge als auch deutliches Plattform-Upside.

Finanzielle Entwicklung und Ausblick

Im ersten Halbjahr 2025 erzielte naoo 4.3 Mio. CHF Umsatz bei einer Bruttomarge von 38 %. Der EBITDA-Verlust ist im Wesentlichen durch einmalige Integrations- und Restrukturierungskosten geprägt. Das Unternehmen erwartet für 2026 steigende Margen, sinkende Sonderaufwände und die Annäherung an den EBITDA-Break-even.

Warum die Naoo-Aktie für Anleger interessant ist

• Ein klar adressiertes strukturelles Marktproblem, dem etablierte Plattformen kaum begegnen.
• Technologischer Vorsprung durch KI-Personalisierung, Graph-Datenbank und Gamification als Wachstumstreiber.
• Starke Creator-Synergien und exklusiver Content – ein Wettbewerbsvorteil gegenüber klassischen Social-Media-Apps.
• Validierte Nutzerbindung in der Schweiz und klarer Fahrplan zur DACH-Expansion ab 2026.
• Ein diversifiziertes Umsatzmodell mit hoher Skalierbarkeit.

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) bietet damit eine seltene Mischung aus technologischer Differenzierung, klarer Marktposition und einem skalierbaren Geschäftsmodell in einem enorm grossen Werbemarkt.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.003.jpeg

naoo AG – Die neue europäische Social-Media-Wette mit strategischer Tiefe

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) ist deutlich mehr ist als eine weitere Social-Media-App. Die Gruppe vereint Plattform-Technologie, KI-Entwicklung, Creator-Ökonomie und Werbemodelle in einem einzigen Geschäftsmodell – ein struktureller Vorteil in einem Markt, dessen globale Schwergewichte zunehmend an organischer Reichweite und Nutzervertrauen verlieren.

Ein technologisch integriertes Social-Media-Ökosystem

naoo betreibt eine Social-Media-Plattform der nächsten Generation, die sich durch vier Säulen auszeichnet:

• KI-Personalisierung
• Gamification & Reward-System
• Hyperlokale Features (Map, lokale Angebote, Business-Tools)
• Creator- und Brand-Integration

Diese Kombination ist im internationalen Wettbewerb selten und schafft sowohl für Nutzer als auch für Werbetreibende einen messbaren Mehrwert.

Beeindruckender Start und klare Wachstumsziele

Bereits Anfang 2025 erreichte naoo einen Top-3-App-Store-Rang in der Schweiz, über 112’000 Downloads, 5’500 monatlich aktive Nutzer und 1’200 täglich aktive Nutzer. Die Plattform arbeitet mit einem klar definierten Break-even-Punkt: 30’000 DAU – eine Marke, die angesichts der aktuellen Userdynamik realistisch erreichbar wirkt.

Strategische Verstärkung durch Kingfluencers

Mit Kingfluencers, der Nummer 1 im Schweizer Influencer-Marketing, hat naoo einen sofort monetarisierbaren Wachstumstreiber integriert:

• 3’800 Creator,
• 300 Marken,
• 175 Mio. Follower-Reichweite.

Diese Synergie verbindet Distribution, Content und Werbebudgets – und gibt naoo einen Zugang zu einem stark fragmentierten Markt, den andere Plattformen kaum direkt erschliessen.

Skalierbare Business-Modelle

naoo kombiniert zwei besonders margenstarke Erlösstrukturen:

• Programmatic Advertising (CPM-Modell über Google Ad Manager)
• SaaS-basiertes Local-Business-Modell mit Loyalty- und Werbefunktionen

Damit bewegt sich das Unternehmen in zwei Märkten mit stabiler Nachfrage: globaler Social-Media-Werbung (234 Mrd. USD p.a.) und hyperlokalem Marketing.

Warum die Naoo-Aktie aus Anlegersicht aus Investorensicht relevant ist

• Innovatives Produktmodell: KI, Gamification und lokaler Nutzen setzen sich klar vom Mainstream ab.
• Creator-Ökosystem als Wachstumsbeschleuniger: Kingfluencers erhöht Glaubwürdigkeit, Reichweite und Umsatzbreite.
• Grosse Märkte, hohe Skalierbarkeit: Werbung, Influencer Economy und lokale Händlerlösungen sind strukturell wachsende Segmente.
• Kapitalmarktzugang: Die Aktie ist seit Dezember 2024 börsennotiert.
• Unabhängiges Research: Ein externes Analysehaus bewertet die Aktie mit „Kaufen“ und die Bewertung positiv ein.

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) positioniert sich als europäischer Herausforderer im Social-Media-Markt – technologisch fokussiert, wirtschaftlich skalierbar und durch Creator-Synergien zusätzlich beschleunigt. Kapitel 1 zeigt: Dies ist kein gewöhnliches App-Start-up, sondern ein strategisch zusammengesetztes Medien- und Technologieunternehmen mit klarer Marktchance.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.004.jpeg

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.005.jpeg

Social Media am Wendepunkt – und warum naoo davon profitiert

Der Social-Media-Werbemarkt mit einem Volumen von 234 Mrd. USD wächst weiter, doch seine Struktur bröckelt. Die grossen Plattformen kämpfen mit sinkender organischer Reichweite, unzufriedenen Creatorn, überforderten Marken und lokalen Geschäften, die online zwar Klicks, aber kaum reale Kunden gewinnen. Genau dieses systemische Spannungsfeld bietet aus Sicht der naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) mögliche Chancen im Markt.

1. Nutzer – viel Engagement, kein Gegenwert

User verbringen täglich Stunden in sozialen Feeds, profitieren aber kaum davon.
naoo löst das Problem, indem Interaktion erstmals belohnt wird: über ein integriertes Punktesystem, Gamification, tägliche Challenges und hyperlokale Communities. Das Ergebnis: deutlich höhere Nutzungsfrequenz und Bindung.

2. Creator – entscheidend für die Plattform, aber selten fair entlohnt

Kleine und mittlere Creator generieren den Content, aber die grossen Plattformen verteilen Sichtbarkeit und Monetarisierung einseitig.
naoo kehrt dieses Prinzip um: Alle Creator erhalten Zugang zum Belohnungssystem, KI sorgt für themengetriebene Reichweite, und Formate wie naoo Worlds stärken echte Community-Interaktion. Bereits über 200 professionelle Creator nutzen die Plattform.

3. Marken – hohe Werbekosten, geringe Wirkung

Unternehmen investieren Milliarden, erreichen aber oft nicht einmal 1% ihrer eigenen Follower.
naoo bietet einen neuen Ansatz: Gamification erzeugt Aufmerksamkeit, KI liefert präzises Targeting und Engagement wird direkt in Käufe und Loyalität übersetzt. Mehr als 30 Marken-Kampagnen wurden bereits mit überdurchschnittlichen Interaktionsraten umgesetzt.

4. Einzelhandel – online viel Interaktion, aber keine Laufkundschaft

Lokale Händler sehen in Social Media meist nur Klicks – aber keine Besucher.
naoo verbindet digitale Interaktion mit realem Verhalten: Punkte für Besuche, Map-basierte Entdeckung, Gutscheine und Loyalty-Mechaniken.
300+ Business-Accounts sind bereits im Test.

Warum dies die naoo-Aktie aus Investorensicht relevant ist:

• Grosses Marktversagen = grosse Chance: naoo adressiert simultan die vier grössten Problempunkte eines Multi-Milliarden-Marktes.
• Ein integriertes Modell, das andere Plattformen nicht bieten: KI-Personalisierung, Gamification, Creator-Tools und lokale Commerce-Funktionen in einer Plattform.
• Früher Proof of Concept: Hohe Interaktionsraten, wachsende Creator-Basis, positive Marken-Use-Cases.
• Mehrere Erlösströme: Programmatic Ads, Creator-Medienformate und eine SaaS-Lösung für lokale Unternehmen – ein skalierbares, diversifiziertes Geschäftsmodell.
• Timing-Vorteil: Nutzer und Marken fordern neue Lösungen, während etablierte Plattformen strukturell an Grenzen stossen.

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) positioniert sich nicht als weiterer Social-Media-Klon, sondern als Antwort auf ein überfälliges Marktproblem. Genau diese strategische Ausrichtung verleiht der Aktie ihren besonderen Reiz: ein klar identifizierbarer Bedarf, ein validiertes Produkt – und ein Geschäftsmodell, das über mehrere Seiten des Marktes gleichzeitig skalieren kann.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.006.jpeg

Die naoo-Lösung: Wie ein neues Social-Media-Modell vier Marktprobleme gleichzeitig löst

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) hat ein Ökosystem geschaffen, das weit über die Architektur klassischer Social-Media-Apps hinausgeht. Die Plattform verbindet Nutzer, Creator, Marken und lokale Händler über ein Set ineinandergreifender Features – mit dem Ziel, echten Wert statt reiner Reichweite zu schaffen. Die Folien zeigen: naoo hat ein technologisch sauber integriertes System gebaut, das Probleme adressiert, die seit Jahren ungelöst sind.

1. Profile & Feed – die Bühne für Identität, Community und lokale Entdeckung

Der Feed ist der zentrale Ort der Interaktion: Er zeigt relevante Inhalte, Creator und lokale Hotspots – nicht über globale Algorithmen, sondern über Interessen, Verhalten und Standort.

Wirkung: höhere Relevanz, mehr organische Interaktion, stärkere lokale Vernetzung.

2. Das Belohnungssystem – soziale Interaktion wird erstmals wertvoll

naoo integriert ein vollwertiges Reward-System in die Plattform. Nutzer sammeln Punkte durch Inhalte, Empfehlungen und Aktivität und lösen sie für Rabatte, Gutscheine oder exklusive Angebote ein.

Wirkung: echte Anreize für kontinuierliche Nutzung – eine alternative Herangehensweise zu klassischen Plattformen.

3. Search & Map – Social Discovery in der realen Welt

Die Karte verbindet digitale Interaktion mit physischen Orten: Sie zeigt in Echtzeit, welche Geschäfte, Events oder Treffpunkte relevant sind.

Wirkung: Social Media wird erstmals zu einem Werkzeug für lokale Entdeckung – entscheidend für Handel und Marken.

4. Soziale Features – echte Verbindungen statt flüchtiger Likes

Gruppen-Chats, neue Kontaktvorschläge, 1:1-Kommunikation und Interaktionen jenseits von Likes stärken die soziale Tiefe.

Wirkung: Loyalere Communities, höhere Verweildauer – und ein Mehrwert, den globale Netzwerke kaum noch bieten.

5. Gamification – tägliche Rückkehrmechanik für nachhaltiges Engagement

Mit Spin-&-Win, Quizzen, Challenges und zeitlich limitierten Missionen belohnt naoo Teilnahme und Interaktion.

Wirkung: hohe Wiederkehrraten, starke Aktivierung – zentrale Voraussetzung für attraktive Werbeinventare.

6. User-Tier-System – ein Level-Modell für Sichtbarkeit und Status

Je aktiver Nutzer sind, desto höher steigen sie auf: Posts, Interaktionen und Challenges erhöhen den Status und damit die Sichtbarkeit.

Wirkung: Motivation zu regelmässiger Aktivität – und ein deutlich stabilerer Aktivitätskern als bei herkömmlichen Plattformen.

Retail-Integration: Aus Followern werden Kunden

Die Plattform schafft erstmals eine direkte Brücke vom digitalen Feed zum lokalen Geschäft. Händler können Angebote ausspielen, Punkte für Besuche vergeben und Loyalität steuern. Über 300 Business-Accounts sind bereits aktiv.

Wirkung: Social Media kann zu realen Umsätzen beitragen – ein zentraler Mehrwert für Handel und Marken.

Warum diese Lösung der naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) für Anleger relevant ist

• Komplett integriertes Ökosystem statt isolierter Social-Media-Features.
• Wachstumsstarke Nutzerbindung durch Belohnungen, Gamification und lokale Relevanz.
• Hohe Monetarisierbarkeit dank Retail-Integration, Markeninteraktionen und Creator-Economy.
• Differenzierung zu globalen Plattformen in einem Markt mit klaren strukturellen Schwächen.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.007.jpeg

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.008.jpeg

naoo AG – Ein Geschäftsmodell, das Stabilität mit skalierbares Wachstumspotenzial verbindet

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) baut ein Social-Media-Unternehmen, das sich klar von den globalen Plattformen unterscheidet: Statt ausschliesslich auf Werbeumsätze zu setzen, kombiniert naoo drei starke, sich gegenseitig verstärkende Geschäftsbereiche. Das Ergebnis ist ein Modell, das bereits heute stabile Erträge generiert – und zugleich eine enorme Plattform-Option besitzt, wenn die Nutzerzahlen weiter steigen.

1. Influencer Marketing & Creator-Medienformate – stabile, planbare Umsätze

Mit Kingfluencers, der führenden Influencer-Agentur der Schweiz, verfügt naoo über ein etabliertes Fundament:

• 300+ Kampagnen pro Jahr, rund 8 Mio. CHF Umsatzpotenzial
• 3’800 Creator, 300 Marken, 175 Mio. Follower-Reichweite
• Zusätzliche Formate: Vertical Shorts und creator-getriebene Content Hubs

Dieses Segment ist unabhängig von der Größe der naoo-App und bietet eine robuste, wiederkehrende Einnahmebasis – ein entscheidender Vorteil in der frühen Skalierungsphase.

2. naoo Business – Social Media für physische Geschäfte

Ein zweiter, schnell wachsender Baustein ist die Retail-Lösung:

• Hyperlokale Werbung für Restaurants, Hotels, Gyms, Bars und Shops
• Loyalty-Funktionen und Map-basierte Angebote
• Social-Media-Duplizierung („mirror+“) für KMU
• Preislogik: ca. CHF 30 pro Tag pro Unternehmen, was bei 1’000 Unternehmen rund 10 Mio. CHF p.a. entspricht (theoretisches Umsatzbeispiel basierend auf Modellannahmen).

Schon über 300 Business-Accounts nutzen die Lösung in der Testphase. Besonders attraktiv: Dieses Modell funktioniert auch ohne riesige Nutzerbasis – ein strukturell stabiler Umsatztreiber.

3. Programmatic Platform Advertising – der grosse Hebel
Sobald die Nutzerbasis zunimmt, entfaltet sich die stärkste Umsatzquelle:

• Monetarisierung über Google Ad Manager, Facebook Audience Network, Taboola und direkte Werbepartner
• CPM zwischen CHF 5-20
• Skalierbarkeit vollständig abhängig von der Zahl der täglich aktiven Nutzer (DAU)

Beispiele (Modellrechnungen zur Illustration der Skalierung):

• 10’000 DAU → 1.24 Mio. CHF p.a.
• 100’000 DAU → 12.4 Mio. CHF p.a.
• 1 Mio. DAU → 124 Mio. CHF p.a.

Das zeigt: Das Modell bietet grundsätzlich Potenzial für starke Skaleneffekte – ähnlich den grossen Plattformen, aber mit lokalem Fokus und höherem Engagement.

4. Werbekunden überschreiten regelmässig die Zielwerte

Kampagnen namhafter Kunden wie El Tony Mate, Swype, See Tickets, Europa-Park, Shoppi Tivoli und EUROBUS zeigen:

• Klickraten zwischen 0.8 % und 4.8 %
• Zielerreichung bis zu 226 %

Ein starkes Signal für Marken – und ein früher Validierungsbeweis des Werbeinventars.

5. Wertmechanik: Hoher Lifetime Value trifft auf effiziente Akquise

Die Unit Economics sind bemerkenswert klar:

• Kosten pro langfristigem User: USD 40
• Durchschnittlicher Wert eines monatlich aktiven Users: USD 469 (branchenübliche Vergleichsgröße)

Das bedeutet: naoo investiert überschaubar – und erhält langfristig einen User mit vielfachem Wert zurück. Für Plattformmodelle ist das eine zentrale Kennzahl.

Ein Geschäftsmodell mit zwei Geschwindigkeiten – und grossem Potenzial für Investoren

• Kurzfristig: stabile Umsätze durch Influencer Marketing & naoo Business
• Mittelfristig: exponentielles Upside durch Programmatic Advertising
• Langfristig: ein integriertes Social-Commerce-Ökosystem, das Nutzern Mehrwert und Marken Effizienz liefert

Genau diese Kombination – robuste Basis plus Plattform-Hebel – macht die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) aus Sicht von Anlegern zu einer der interessantesten Social-Media-Wachstumsstorys im europäischen Markt.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.009.jpeg

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.010.jpeg

naoo AG – Wie eine KI-getriebene Technologieplattform das Social-Media-Modell neu definiert

Während klassische Social-Media-Konzerne zunehmend unter schwerfälligen Systemen, langsamen Innovationszyklen und überlasteten Empfehlungsalgorithmen leiden, positioniert sich die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) technologisch in einem völlig anderen Takt. Die Folien zeigen: naoo hat sich in nur zwei Jahren eine moderne, skalierbare KI-Architektur aufgebaut, die Produktentwicklung dramatisch beschleunigt und Monetarisierungspotenziale hebt, die traditionellen Plattformen strukturell verwehrt bleiben.

1. Vier Schlüsseltechnologien – vereint in einem Produkt

naoo kombiniert eine seltene Mischung aus:

• Künstlicher Intelligenz
Personalisierte Feeds, Suche, Video-Vorschläge, People Matching und lokale Unternehmensangebote basieren auf eigenen KI-Modellen.

• Social Media
Ein Community-Fundament, gestützt durch eine Graph-Datenbank, die Beziehungen, Interessen und Verhalten miteinander verknüpft.

• Mobile & Geolocation
Standortbasierte Inhalte, lokale Entdeckung und ein Map-Interface, das reale Orte in das Nutzererlebnis integriert.

• Belohnungssystem
Ein integriertes Incentive-System, das Interaktion messbar belohnt – ein entscheidender Treiber für tägliche Nutzung.

Ergebnis: Eine souveräne, unabhängige Social-Media-Plattform, die technologisch weit näher an modernen KI-Produkten als an klassischen Social Apps liegt.

2. Neue KI-Plattformen seit 2025: Skalierbarkeit und Kostenvorteile

Zwei interne Systeme treiben die Geschwindigkeit:

Unified Data Platform „Gaia“ (seit Mai 2025)

• Konsolidiert alle Nutzerdaten in einem vertrauenswürdigen Lakehouse
• Grundlage für Feeds, Suche, Matching und Retention-Analysen
• Transparenz über Growth-Funnels, Kohorten, Engagement

Unified Machine Learning Platform „ModelKnife“ (seit Sept. 2025)

• Open-Source-basiert und hochskalierbar
• Standardisiert Training, Deployment und Tests
• Beschleunigt Experimentzyklen und senkt Kosten

Diese beiden Plattformen ermöglichen naoo, neue KI-Funktionen in Monaten statt Jahren zu entwickeln – ein strategischer Vorteil gegenüber Großplattformen mit Legacy-Systemen.

3. Nächste Produktgeneration: Vollständige KI-Personalisierung bis Anfang 2026

naoo führt Schritt für Schritt eine Reihe KI-basierter Produktinnovationen ein:

• AI-based Feed (Sept 2025)
Trend- und Interessenfeeds steigern Engagement und Verweildauer.
• AI-based Search (Nov 2025)
Themen-, Personen-, Creator- und Unternehmenssuche auf Basis individueller Interessen.
• AI-based Video Suggestions (Nov 2025)
Personalisierte Videovorschläge erhöhen organisches Wachstum.
• AI-based People Matching (Dez 2025)
Empfehlungen für passende Kontakte und Communities.
• AI-based Business & Offer Matching (Feb 2026)
Lokale Unternehmen und Angebote werden personalisiert ausgespielt – ein direkt monetarisierbarer Hebel.

Bis Anfang 2026 entsteht ein vollständig KI-personalisierter Social-Media-Stack.

4. Warum dies für Anleger relevant ist

• KI als Kerntechnologie erhöht Relevanz, Nutzung und Loyalität – entscheidend für Werbeumsätze.
• Moderne Infrastruktur senkt Kosten und beschleunigt Innovation – ein seltener Vorteil im Social-Media-Sektor.
• Personalisierung auf Content-, Video-, People- und Unternehmens-Ebene schafft mehrere neue Umsatzkanäle.
• Schnelle Entwicklungszyklen ermöglichen naoo, Marktveränderungen wesentlich schneller zu bedienen als traditionelle Plattformen.

naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) baut nicht einfach eine App, sondern eine KI-basierte Growth Engine, die Social Media, Empfehlungssysteme und lokale Angebote in einer technologischen Infrastruktur vereint. Für Investoren entsteht damit ein Geschäftsmodell, das auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und datengetriebener Monetarisierung basiert – und damit in einem reifen Markt echten Differenzierungsspielraum besitzt.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.011.jpeg

naoo AG – 2026 wird zum Jahr der Produkt-Innovation und Monetarisierungshebel

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) plant für 2026 eine Reihe von Weiterentwicklungen, die das Funktionsspektrum der Plattform deutlich ausweiten und gleichzeitig neue Mechanismen schaffen, um Nutzerbindung, Creator-Reichweite und Umsätze zu steigern. Die Folien zeigen: Das Unternehmen treibt nicht nur die KI-Personalisierung voran, sondern ergänzt sein Social-Media-Modell um Features, die aus reiner Aufmerksamkeit echte wirtschaftliche Interaktionen formen.

1. naoo Sense – KI als neuer Standard im gesamten Produkt

Der KI-Algorithmus naoo Sense soll ab 2026 alle relevanten Bereiche der Plattform steuern:

• Feeds werden stärker interessensbasiert
• Personen- und Creator-Matching verbessert
• Relevante lokale Unternehmen und passende Werbung werden präziser ausgespielt

Wirkung: höhere Relevanz, höhere Nutzung, höhere Monetarisierbarkeit.

2. SuperRecommender – Social Discovery neu gedacht

Der „SuperRecommender“ erweitert Social Discovery über reine Inhalte hinaus:

• Verbindet Nutzer basierend auf Interessen und Verhaltensmustern
• Empfiehlt relevante Orte, Erlebnisse und Communities

Wirkung: naoo stärkt organisches Wachstum und Netzwerk-Effekte.

3. Loops 2.0 – der nächste Sprung für Video-Content

Vertikale Videos werden ausgebaut:

• Neue Upload-Oberfläche
• Kreator-freundliche Tools
• Bessere Monetarisierungsmechanismen
• Höhere Sichtbarkeit für Creator

Wirkung: stärkt die Content-Dynamik und erhöht die Attraktivität für Creator und Werbetreibende.

4. naoo Games & Competitions – Engagement in Echtzeit

Interaktive Wettbewerbe und Spiele werden enger mit Business-Accounts und dem Punktesystem verbunden:

• Teilnahme direkt im Feed
• Belohnung über Punkte
• Lokale Händler als Sponsoren

Wirkung: Marken erhalten neue Kontaktpunkte, User höhere Wiederkehrraten.

5. Dating-Features – neue Interaktionsdimension

Ein optionales Dating-Modul fördert persönliche Interaktionen über gemeinsame Interessen:

• Niederschwellige Kontaktaufnahme
• Kombination aus Profil, Feed und Matching

Wirkung: höhere App-Verweildauer und vertiefte Bindung.

6. Polls 2.0 – starke Engagement-Mechanik für Creator und Marken

Erweiterte Umfrage-Tools:

• Grössere Reichweite
• Direkte Interaktion mit der Community
• Hoher Nutzwert für Creator und Veranstalter

Wirkung: ein klarer Mehrwert für Marken-Insights und Community-Aufbau.

Neue Use Cases für naoo-Punkte – ein Ökosystem entsteht

2026 wird das Punktesystem entscheidend erweitert:

• Punkte verschenken: stärkt Social Interactions
• Exklusive Inhalte abonnieren: neue Erlösquelle für Creator
• Punkte kaufen / automatisches Top-Up: direkter Umsatzhebel für naoo

Wirkung: naoo verwandelt Engagement in ein funktionierendes Mikrowirtschaftssystem.

naoo Business – die Customer Journey als Umsatzpfad

Die Weiterentwicklung der Business-Lösung wird zu einem zentralen Wachstumstreiber:

• Erste Social-Media-basierte Local-Commerce-Plattform
• Verknüpft Social Interactions mit Besuchen im realen Geschäft
• Incentiviert Kunden vom ersten Kontakt bis zur Transaktion

Rollout: Q1 2026

Wirkung: naoo stellt die Verbindung her, an der globalen Plattformen scheitern – von digitaler Aufmerksamkeit zu realem Umsatz.

2026 markiert die Transformation vom Social Network zur interaktiven KI-Commerce-Plattform

Die geplanten Innovationen der naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) zeigen eine klare strategische Richtung: mehr KI, mehr Interaktion, mehr Monetarisierung. naoo baut damit nicht nur neue Features – es entsteht ein Produkt, das Nutzerverhalten, Creator-Einnahmen und lokale Wirtschaft in einem gemeinsamen System verbindet. Für Anleger ist die Innovationspipeline ein zentraler Hinweis auf die Skalierbarkeit des Modells.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.012.jpeg

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.013.jpeg

naoo AG – der Spezialist, wo Social Media und lokale Entdeckung sich treffen

Im globalen Plattformzirkus stehen Schwergewichte wie Instagram, YouTube, Google Maps und Tripadvisor im Rampenlicht. Doch genau zwischen diesen Welten öffnet sich eine Nische, in der bisher kaum jemand professionell agiert – und die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) gezielt besetzt: „Rewarding Discovery“, also das Entdecken von Orten, Menschen und Marken, bei dem Nutzer und Unternehmen messbar profitieren.

Klar positioniert zwischen Instagram, YouTube & Co.

Die Folien zeigen:

• Klassische Social-Apps wie Instagram und YouTube sind stark in „Community/Social“, aber schwach in lokaler Relevanz und Incentives.
• Plattformen wie Google Maps, Tripadvisor oder OpenTable liefern „Functional Discovery“, aber kaum echte Community oder Belohnung.

naoo setzt genau dort an, wo diese Welten sich nicht treffen:

• Community & Social
• Lokale Relevanz
• Belohnung und Gamification

Damit besetzt naoo eine klar definierte Nische, statt direkt gegen die Giganten im Massenmarkt anzutreten.

Andere Formen der Interaktion als Instagram und YouTube

Im direkten Vergleich mit Instagram und YouTube fällt auf:

• Interaktionsmöglichkeiten:
• Instagram/YouTube: Liken, kommentieren, teilen.
• naoo: Zusätzlich Gewinnspiele, Umfragen, Punkte-Optionen und Spiele – alles direkt in die Nutzerreise integriert.
• Anreiz zum Mitmachen:
• Bei den Grossen verdienen fast nur Top-Creator Geld.
• Bei naoo können alle User auf verschiedene Arten Punkte verdienen, inklusive „normaler“ Nutzer.
• Lokale Relevanz:
• Instagram/YouTube: begrenzt, globaler Fokus.
• naoo: starker Fokus auf lokale Communities und Geschäfte.
• Targeting & Insights:
• Klassische Plattformen arbeiten überwiegend mit Tags und Big Data.
• naoo nutzt Umfragen und Interaktionen für hochpräzise Segmente – ein Vorteil für Werbekunden.
• Organische Reichweite:

• Bei etablierten Plattformen rückläufig.
• Bei naoo laut Präsentation noch hoch, was gerade für Marken und Creator ein starkes Argument ist.

Der Unterschied zu Google Maps: Nur was wirklich relevant ist

Auch gegenüber Google Maps unterscheidet sich naoo funktional von Kartenplattformen:

• Google Maps zeigt in einem Segment (z.B. Restaurants) im Kern „alles“.
• naoo zeigt nur Unternehmen, die den Nutzern konkrete Mehrwerte bieten – etwa:
• Punkte beim Besuch oder Einkauf
• Gewinnmöglichkeiten und Spiele
• Personalisierte Angebote und Rabatte

Damit verwandelt naoo Standortdaten in ein kuratierteres, wertorientiertes Discovery-Erlebnis, statt in eine lange Liste austauschbarer Einträge.

Warum das den Investment-Case der naoo AG stärkt

Aus Anlegersicht ergeben sich aus diesem Wettbewerbsbild mehrere Punkte:

• Definierte Nische statt Frontalkampf mit globalen Plattformen – das reduziert direkten Preisdruck.
• Differenzierte Nutzererfahrung durch Belohnungen, Gamification und lokale Relevanz – ein Hebel für hohe Engagement- und Retentionraten.
• Attraktives Umfeld für Marken und Händler, die in etablierten Netzwerken kaum noch organische Reichweite und Messbarkeit bekommen.
• Bessere Monetarisierbarkeit pro Nutzer, weil Aufmerksamkeit nicht nur in Views, sondern in Daten, Besuche und Käufe übersetzt wird.

All das macht die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) zu einem spezialisierten Anbieter im Social-Media-Universum. Für Anleger, die nach skalierbaren Geschäftsmodellen jenseits der bekannten US-Tech-Giganten suchen, kann diese klare Positionierung die Aktie strategisch interessant machen – selbstverständlich immer im Rahmen der individuellen Risiko- und Ertragsabwägung.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.014.jpeg

naoo AG – Eine Go-to-Market-Strategie, die Skalierbarkeit mit defensiblen Vorteilen verbindet

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) verfolgt eine Go-to-Market-Strategie, die sich deutlich von klassischen Social-Media-Start-ups abhebt: Statt sich in einen offenen Kampf um Reichweite zu begeben, baut naoo systematisch exklusive Marktpositionen und nutzt sie zur Expansion im DACH-Raum sowie später in UK und den USA. Die Folien zeigen: Das Unternehmen hat ein GTM-Modell entwickelt, das sowohl tief verankerte Creator-Netzwerke als auch skalierbare Plattformmechaniken einsetzt – basiert auf mehreren kombinierbaren Features, was die Imitation erschwert.

1. Verteidigungsfähige Marktpositionen – das Fundament des GTM

Vier Bausteine machen naoo schwer kopierbar:

• Exklusive naoo Worlds
Jede naoo World wird von ausgewählten Influencern kuratiert – ein Content-System, das durch die Verbindung von realen Orten, Missionen, Belohnungen und exklusivem Videocontent entsteht.
• Verträge mit führenden Influencern
Langfristige Kooperationen in der Schweiz und später im DACH-Raum schaffen Reichweite und Glaubwürdigkeit.
• Proprietäre Technologie & Daten
KI-Modelle, Geolokalisierung, eine Graph-Datenbank und ein voll integriertes Reward-System bilden eine Plattformarchitektur, die sich nicht einfach replizieren lässt.
• Eigene Creator-Medienformate
Professionell produzierte Short-Form-Videos und vertical content studios unterstützen Marken und Creator.

Ergebnis: naoo kombiniert Influencer-Ökosystem und Technologie in einer Weise, die über normale Social-Media-Apps hinausgeht.

2. Skalierbare Wachstumstreiber

naoo nutzt mehrere Kanäle, um Nutzer und Marken effizient zu gewinnen:

• M&A: Über 10 Mio. USD Umsatzpotenzial durch die Integration bestehender Social-Media- und Creator-Agenturen (2025/2026).
• Organisches Wachstum: 22 % der neuen Nutzer stammen bereits aus bestehenden Communities.
• Influencer-Reichweite: Über 20 Mio. Cross-Platform-Reichweite der naoo-Creator.
• Events & Content: 20+ Partnerkampagnen mit über 24 Mio. Interaktionen.
• Performance Marketing: Akquisekosten von ca. 6 USD pro Download.

Diese Mischung reduziert Abhängigkeiten und erhöht die Skalierbarkeit.

3. Die drei Go-to-Market-Phasen – Schritt für Schritt zur internationalen Plattform

Phase 1: Kick-Start (Schweiz)

• Ziel: 10’000 DAU
• Fokus: Glaubwürdigkeit über 200+ aktive Schweizer Influencer, lokale Creator und erste Brands.
• Ziel: Proof of Concept und erste Werbeinventare aufbauen.

Phase 2: Expansion (DACH)

• Ziel: 100’000 DAU
• Fokus: Rollout in Deutschland und Österreich, Aktivierung von Micro- und Mid-Creator-Netzwerken, Skalierung von naoo Worlds.
• Ziel: Marktöffnungen in vertikalen Nischen wie Food, Fashion, Fitness, Entertainment.

Phase 3: Mass Adoption (DACH, UK & USA)

• Ziel: 500’000+ DAU
• Fokus: Aktivierung internationaler Creator, Community-Skalierung, globaler Rollout ausgewählter naoo Worlds.
• Ziel: Aufbau defensiver Netzwerkeffekte und massives Werbeinventar.

4. Warum der Zielmarkt enorm ist

Alle Kennzahlen in USD, basierend unternehmensinternen Schätzungen:

• CH: 1.08 Mrd. TAM → 65 Mrd. SAM → 13 Mio. SOM
• DACH: 6.68 Mrd. TAM → 4.01 Mrd. SAM → 40 Mio. SOM
• DACH + UK + USA: 114 Mrd. TAM → 68.4 Mrd. SAM → 510 Mio. SOM

Diese Zahlen zeigen: Selbst geringe Marktanteile könnten theoretisch für naoo relevante Umsatzgrößen ermöglichen.

Warum dies die Aktie der naoo AG interessant macht

• Klares, schrittweises Wachstumskonzept mit skalierbaren Etappen statt riskanter Alles-oder-Nichts-Strategien.
• Defensive Assets wie exklusive Influencer-Welten, proprietäre Technologie und Creator-Verträge schaffen langfristige Wettbewerbsvorteile.
• Effiziente Nutzergewinnung dank niedriger Akquisekosten und starker organischer Reichweite.
• Grosser adressierbarer Markt und eine Plattform, die in späteren Phasen stark monetarisierbar ist (Werbung, Business-Modelle, Creator-Economy).

Die Go-to-Market-Strategie der naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) kombiniert technologische Alleinstellungsmerkmale, exklusive Creator-Partnerschaften und klar strukturierte Wachstumsphasen. Sie bietet damit ein fundamentales strategisches Gerüst, das das Skalierungspotenzial der Plattform untermauert – ein Kernaspekt, der die Aktie aus Anlegerperspektive besonders interessant machen kann.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.015.jpeg

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.016.jpeg

naoo AG – Wenn frühe Traktion mehr erzählt als jede Prognose

Wer heute auf Social-Media-Plattformen blickt, sieht Giganten mit globaler Reichweite – aber auch Systeme, die unter sinkender organischer Sichtbarkeit, teuren Nutzerakquisitionskosten und stagnierendem Engagement leiden. Umso bemerkenswerter ist, was die naoo AG in einer frühen Phase bereits erreicht: eine Traktion, die nicht aus Zufall entsteht, sondern aus einem ungewöhnlich durchdachten Zusammenspiel aus Produkt, Creators und präzise orchestrierter Vermarktung.

1. Frühe Nutzerdynamik – Wachstum aus eigener Kraft

Schon im Schweizer Proof-of-Concept zeigt naoo eine für frühe Social-Plattformen erste sichtbare Traktion. Der entscheidende Punkt: Ein signifikanter Teil des Wachstums ist organisch. Laut Präsentation stammen 22 % der neuen Nutzer aus bestehenden Communities – ein Wert, der verdeutlicht, dass das Produkt nicht lediglich „marktschreierisch“ funktioniert, sondern intrinsisch attraktiv ist.

Dazu kommt das Creator-Netzwerk: über 20 Millionen Cross-Platform-Reichweite bringen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern qualitativ hochwertige Nutzer, die sich für Inhalte und Orte interessieren – genau die Zielgruppen, die später die Werbe- und Retailmechaniken tragen.

2. Die Influencer-Engine – ein Multiplikator, wie ihn Wettbewerber nicht replizieren können

Während klassische Social-Start-ups Jahre benötigen, um relevante Creator zu gewinnen, startet naoo mit einem fertigen Ökosystem:

• M&A im Bereich Influencer- und Social-Media-Agenturen (>10 Mio. USD Umsatzvolumen zur Konsolidierung 2025/2026)
• Langfristige Creator-Verträge, die Reichweite und Content sichern
• Exklusive „naoo Worlds“, in denen Influencer ihre eigene gamifizierte Erlebniswelt erhalten
• 20+ Event-Partnerschaften mit >24 Mio. Interaktionen

Damit baut naoo einen Vermarktungskanal, der nicht wie Werbung wirkt – sondern wie Content. Für eine neue Plattform ist das einer der stärksten strategischen Hebel überhaupt.

3. Performance Marketing – effizienter als viele etablierte Plattformen

naoo kombiniert Community-Wachstum mit klar messbaren Paid-Kampagnen.
Besonders auffällig: Die Präsentation zeigt Akquisekosten von rund 6 USD pro Download – ein Wert, der in einem kompetitiven Markt bemerkenswert niedrig ist.

Diese Kombination aus organischer Reichweite, Influencer-Power und effektiven Performance-Kampagnen senkt nicht nur die Kosten, sondern verkürzt auch den Weg von Aufmerksamkeit zu Aktivität – ein zentraler Faktor für jede Plattform, die Skalierung anstrebt.

4. Warum Unternehmen zu naoo kommen – überdurchschnittliche Werbeergebnisse

Für Marken ist der Schweizer Markt ein erster Realitätscheck – und die Ergebnisse in der Präsentation fallen deutlich aus:

• Kampagnen für El Tony Mate, Swype, Europa-Park, See Tickets oder Shoppi Tivoli erreichen Zielerreichungen zwischen 108 % und 226 %.
• Klickraten liegen bei 0.6 % bis 4.8 % – Werte, die weit oberhalb klassischer Social-Ads liegen.

Die Erklärung: naoo kombiniert Content, Gamification und Belohnungssystem so, dass Nutzer nicht nur klicken, sondern interagieren – ein Qualitätsmerkmal, das besonders Werbekunden anspricht und die Grundlage für zukünftige Monetarisierung schafft.

5. Warum diese Traktion für Anleger wichtig ist

Für Investoren entsteht aus der gezeigten Traktion kein Versprechen, sondern ein Indikator:

• naoo gelingt es, Nutzer günstiger zu gewinnen als viele etablierte Plattformen.
• Das Engagement ist außergewöhnlich hoch – ein entscheidender Faktor für Werbeinventare.
• Die Creator-Architektur ist tief in das Produkt integriert und basiert auf mehreren kombinierbaren Features, was die Imitation erschwert.
• Marken erzielen bereits jetzt überdurchschnittliche Ergebnisse – ein frühes Signal für Werbemärkte.
• Skalierbare Vermarktungskanäle (Influencer, Events, Paid, Organisch) senken Risiken beim Eintritt in grössere Märkte.

Damit bildet die Traktion nicht nur einen Status quo ab – sie zeigt die Hebel, über die naoo in späteren Phasen wachsen kann, insbesondere im DACH-Markt und in der Programmatic-Monetarisierung.

Die Traktion und Vermarktung der naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) zeigen ein Unternehmen, das weit über den Status eines klassischen Social-Media-Start-ups hinausgewachsen ist. Was hier entsteht, ist ein skalierbares, systematisch orchestriertes Plattformmodell, dessen frühe Erfolge die Basis für die weitere Expansion bilden. Für Anleger kann das – unter Berücksichtigung aller individuellen Chancen und Risiken – ein interessanter Hinweis darauf sein, dass naoo sein Wachstum nicht dem Zufall überlässt, sondern auf einer klaren, belastbaren Mechanik aufbaut.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.017.jpeg

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.018.jpeg

naoo AG – Ein Führungsteam, das Technologie, Skalierung und Medienkompetenz vereint

In einem Umfeld, in dem Social-Media-Plattformen technologisch wie operativ an ihre Grenzen stoßen, fällt das Managementteam der naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) durch eine seltene Mischung aus Digitalexpertise, Technologiekompetenz und skalierter Markenführung auf. Genau diese Breite macht es für ein börsennotiertes Unternehmen mit Wachstumsambitionen strategisch relevant.

Strategische Führung & Geschäftsleitung

Dr. Thomas Wolfensberger – Gründer & Senior Advisor
Dr. Thomas Wolfensberger ist Gründer eines Immobilienunternehmens mit einer Marktkapitalisierung von 1,1 Milliarden Euro, Gründer eines weltweit tätigen FinTech-Unternehmens sowie ehemaliger Unternehmensberater bei IBM und Accenture.

Michel Pola – Verwaltungsrat
Rechtsanwalt und Partner einer renommierten Kanzlei, Vorstandsmitglied diverser Schweizer Unternehmen. Seine juristische Expertise und Board-Erfahrung bilden die regulatorische und strukturelle Basis der Governance.

Karl Fleetwood – Chief Operating Officer
Verantwortlich für operative Exzellenz, Wachstum und M&A. Frühere Stationen: Mobile-Banking-App, Zürcher Kantonalbank. Er bringt die seltene Kombination aus Finanztechnologie und Skalierungsmanagement ein.

Gabriel Höhener – Chief Product & Technology Officer
Über 25 Jahre in Softwareentwicklung, IT und Produktführung – darunter Tech-Leitung bei Twint, Thübi und Abacus Research. Seine Erfahrung in skalierbaren App-Architekturen prägt die technische Plattform von naoo.

Gregor Doser – Chief Commercial Officer
Ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung von Google Schweiz, verantwortlich für YouTube in der Schweiz – dazu Trading Director bei Group M. Seine Stärken liegen im digitalen Werbemarkt und im Aufbau kommerzieller Plattformmodelle.

Kevin Dragon – Chief Financial Officer
Verantwortlich für Konzernfinanzen, IFRS-Reporting und Datenarchitektur für skalierbares Wachstum. Früher Berater bei PwC und spezialisiert auf ERP- und Finanzsystemimplementierungen.

Galina Yordanova – Chief People Officer
Erfahren in strategischer HR-Führung, Learning & Development sowie Organisationsaufbau, u. a. bei Peek & Cloppenburg. Sie steuert Kultur, Teamaufbau und Skalierung der Organisation.

Benjamin Duthaler – Leiter Social Media & Community
Wirtschaftspsychologe mit Fokus auf Nutzerverhalten, App-Engagement und Performance-Marketing. Seine Erfahrung prägt die Community-Mechaniken und die User-Wachstumsstrategie.

Erweitertes Managementteam

Philipp Hofmann – Head of Consulting
15+ Jahre Führungserfahrung in Medien und Vertrieb, leitende Funktionen bei Weltwoche, TX Group und Goldbach. Medien- und Werbemarktkompetenz ergänzen das kommerzielle Fundament der Plattform.

Selina Gabriel – Head of Campaign Management & Client Excellence
Spezialisiert auf Digital Media, Events und strategische Beratung. Führte Kampagnenmanagement bei Kingfluencers.

Florence Kälin – Head of Creative & Brand Strategy
Ehemalige Senior Marketing Director bei Swisscom Directories; Agenturerfahrung bei Jung von Matt. Mit starkem Profil in Brand Building und Kreativstrategie.

Sarah Schmid – Head of Marketing
Expertin für Digital- und Contentmarketing; u. a. Leitung Marketing & Kommunikation bei Kingfluencers.

Svein Erick Sundstegien – Head of AI & Tech Science
25 Jahre Erfahrung in KI, Softwareengineering und Messaging-Systemen; Amazon Web Services und Big-Data-Spezialist.

Dr. David Liu – Head of AI & Data Science
Leitende KI-Entwicklungsrollen bei eBay, Machine-Learning-Lehrer bei IBM. Schwerpunkt: Personalisierung und Recommender-Systeme.

Laura Währen – Deputy Head of Campaigning
Umfangreiche Marketing- und Kampagnenerfahrung mit internationalen Marken wie Unilever und Globetrotter.

Carla Kramarz – Head of Accounting & Controlling
Finance-Spezialistin mit Erfahrung in Buchhaltung, Controlling und Wirtschaftsprüfung bei Forvis Mazars.

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) verfügt laut Präsentation über ein Führungsteam, das von Fintech über KI bis Social Media eine breite Palette an Fähigkeiten abdeckt – entscheidend für ein Unternehmen, das Technologie, Creator-Ökonomie und Markenökosystem in einer Plattform vereinen möchte. Aus Investorensicht ist ein solches Managementprofil ein Hinweis auf Professionalität und Skalierungsfähigkeit – zwei zentrale Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg in einem wettbewerbsintensiven Markt.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.019.jpeg

naoo AG – Zahlen, Dynamik und die Agenda für den nächsten Wachstumssprung

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) liefert im ersten Halbjahr 2025 einen klaren Beweis für operative Traktion – und gleichzeitig eine Strategie, die 2026 zum entscheidenden Beschleunigungsjahr machen soll.

Finanzkennzahlen H1 2025: Solides Wachstum, klare Investitionsphase

Mit 4.3 Mio. CHF Umsatz zeigt naoo ein dynamisch wachsendes Fundament. Der Bruttogewinn von 1.62 Mio. CHF entspricht einer Bruttomarge von 38 %, was für ein frühphasiges Plattformunternehmen bemerkenswert solide ist.

Das EBITDA von -1.22 Mio. CHF und das P&L von -1.95 Mio. CHF spiegeln vor allem die aktive Wachstums- und Integrationsphase wider – inklusive einmaliger Kosten von rund 0.9 Mio. CHF für die Einbindung von Kingfluencers. Genau diese Investitionen schaffen jedoch die Basis für Skalierung.

Der Ausblick bleibt offensiv:

– Umsatzprognose 2025: 8 Mio. CHF
– Deutlich niedrigere Sonderkosten im zweiten Halbjahr
– Verbesserung der Bruttomarge 2026
– EBITDA-Break-even bis Ende 2026 in Reichweite

Damit positioniert sich naoo an der Schwelle zur Profitabilität in einem Markt, der strukturell wächst.

Top-Prioritäten 2026: Skalieren, Monetarisieren, Internationalisieren

2026 wird das Jahr, in dem naoo aus einem starken Kernmarkt heraus die Weichen zur europäischen Expansion stellt.

1. KI-Personalisierung auf 100 %

Der gesamte Feed, die Suche, Nutzerempfehlungen und Business-Angebote werden vollständig KI-gesteuert. Das erhöht Relevanz, Engagement und Werbeeffizienz – und damit die Monetarisierungskapazität der Plattform.

2. Beschleunigte Monetarisierung

Mit drei neuen Creator-Medienformaten und dem Rollout von naoo business und naoo mirror+ baut naoo seine Umsatzbasis massiv aus. Ziel: Höhere Werbeerlöse und wiederkehrende Erlösströme.

3. Launch von vier exklusiven naoo-Worlds

Einzigartige Content-Ökosysteme mit führenden Creatorn sollen die Nutzerbasis deutlich vergrössern und Markeninventare nachhaltig ausbauen.

4. DACH-Expansion

Mit Fokus auf Schweiz und Deutschland stärkt naoo die kommerzielle Präsenz und baut Reichweite im grössten europäischen Social-Media-Werberaum aus. 2026 wird damit zum Vorbereitungsjahr für die internationale Skalierung ab 2027.

5. Operative Exzellenz

Gemeinsame KI-Infrastruktur, optimierte Workflows, klare Governance und Effizienzprogramme sollen sicherstellen, dass das schnelle Wachstum auch profitabel skaliert. Zielmarke: EBITDA-Break-even bis Q4 2026.

Fazit:

Die naoo AG verbindet in H1 2025 solide finanzielle Fortschritte mit einer ambitionierten, aber klar strukturierten Wachstumsagenda. Das Unternehmen investiert gezielt in Technologie, Monetarisierung und Expansion – und bringt sich damit in Position, 2026 operativen Durchbruch und finanzielle Skalierung gleichzeitig zu erreichen.
https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81963/Naoo_AG_261125.020.jpeg

naoo AG – Ein Momentum, das am Kapitalmarkt nur selten entsteht Starke frühe Nutzung – ein Fundament, das normalerweise Jahre braucht

Die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) präsentiert Kennzahlen, wie man sie bei Social-Tech-Unternehmen in dieser frühen Phase nur selten sieht: Top-3-Platzierungen in den Schweizer App-Stores, über 112’000 Downloads und mehr als vier Millionen monatliche Sessions. Dieses Aktivitätsniveau deutet darauf hin, dass naoo bereits einen funktionierenden Produkt-Markt-Fit erreicht hat – ein entscheidender Meilenstein für jede Plattform mit Skalierungsambition.

Ein Creator-Netzwerk, das Wachstum sofort aktivieren kann

Mit 3’800 Creatorn, 300 Marken und einer Reichweite von 175 Millionen Followern verfügt naoo über ein Aktivierungsnetzwerk, das weit über das hinausgeht, was die meisten Plattformen im frühen Stadium vorweisen können.
Dieser Verbund ist kein Zusatz, sondern Kern des Go-to-Market – und macht naoo unmittelbar sichtbar, relevant und skalierbar.

Finanzielles Fundament mit klarer Richtung

Die Halbjahreszahlen 2025 zeigen: 4.3 Mio. CHF Umsatz, 38 % Bruttomarge und einmalige Integrationskosten, die die Basis für ein skalierbares Setup schaffen. Für 2025 erwartet das Unternehmen 8 Mio. CHF Umsatz, und die Planung sieht den EBITDA-Break-even bis Ende 2026 vor – ein für eine Social-Media-Plattform geplanter finanzieller Pfad.

2026: Weitere Produkteinführungen geplant

Die Roadmap deutet auf einen Technologiesprung hin, der den nächsten Wachstumsschub einleiten könnte:

• vollständige KI-Personalisierung der Plattform
• Launch von vier neuen naoo Worlds

• Ausbau der Monetarisierung
• naoo Business als Brücke zwischen Online-Interaktion und lokalem Handel
• DACH-Expansion als Eintritt in den größten Werbemarkt Europas

Diese Innovationsgeschwindigkeit ist möglich, weil naoo über eine eigene KI- und Dateninfrastruktur verfügt – ein struktureller Vorteil gegenüber vielen Wettbewerbern.

Ein Markt im Umbruch – und ein Modell, das Antworten liefert

Globale Plattformen kämpfen mit sinkender organischer Reichweite, steigenden Werbekosten und unzufriedenen Creatorn.
Händler suchen Wege, Online-Engagement in reale Kundenströme zu übersetzen. Marken benötigen präzises Targeting statt Reichweite im Blindflug.

Genau in diesem Umfeld positioniert sich naoo: Engagement wird belohnt, Creator verdienen breiter, Marken erhalten messbare Ergebnisse und Händler gewinnen echte Kundenfrequenz.

Fazit: Eine Wachstumsstory zwischen Reife und Entdeckung

Für Anleger bedeutet die naoo-Story keine Zusage, aber eine aus Investorensicht relevante Ausgangslage:

Ein validiertes Produkt.
Eine klare technologische Differenzierung. Mehrere skalierbare Umsatzströme.
Belegbare frühe Traktion.
Ein Markt mit wachsendem Bedarf.

Es gibt Unternehmensmomente, die erst rückblickend als „offensichtlich“ gelten.

Die vorliegenden Fakten deuten darauf hin, dass die naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) sich genau in einem solchen Moment befindet.

Ausführliche Hintergrund-Infos zur Naoo AG

Ausführliche Informationen zu den Aktien der Naoo AG (ISIN: CH1323306329, WKN: A40NNU, FWB: NAO) finden Sie auf der offiziellen Unternehmens-Website:

www. https://naoo.com

Allgemeine Angaben

Diese rechtlichen Hinweise gelten für die Veröffentlichung und Tätigkeit der aktiencheck.de AG. Sie sind vor dem Lesen der Veröffentlichungen zur Kenntnis zu nehmen und sind anwendbar.

Die aktiencheck.de AG hat ihre Tätigkeit als Ersteller von Anlagestrategieempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder von Anlageempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, (bisher „Finanzanalysen“) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) gemäß § 34c WpHG angezeigt. Die Pflichten der aktiencheck.de AG regeln sich primär nach den §§34b, 34c WpHG, der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958.

Risiken

Börsenanlagen und Anlagen in Unternehmen (Aktien) sind immer spekulativ und beinhalten das Risiko des Totalverlustes.

Dies gilt insbesondere in Bezug auf Anlagen in Unternehmen, die nicht etabliert sind und/oder klein sind und keinen etablierten Geschäftsbetrieb und Firmenvermögen haben.

Aktienkurse können erheblich schwanken. Dies gilt insbesondere bei Aktien, die nur über eine geringe Liquidität (Marktbreite) verfügen. Hier können auch nur geringe Aufträge erheblichen Einfluss auf den Aktienkurs haben.

Bei Aktien in engen Märkten kann es auch dazu kommen, dass dort überhaupt kein oder nur sehr geringer tatsächlicher Handel besteht und veröffentlichte Kurse nicht auf einem tatsächlichen Handel beruhen, sondern nur von einem Börsenmakler gestellt worden sind.

Ein Aktionär kann bei solchen Märkten nicht damit rechnen, dass er für seine Aktien einen Käufer überhaupt und/oder zu angemessenen Preisen findet.

In solchen engen Märkten besteht eine sehr hohe Möglichkeit zur Manipulation der Kurse und der Preise, in solchen Märkten kommt es oft auch zu erheblichen Preisschwankungen.

Eine Investition in Wertpapiere mit geringer Liquidität sowie niedriger Börsenkapitalisierung ist daher höchst spekulativ und stellt ein sehr hohes Risiko dar.

Wie jedes Investment in Unternehmen unterliegt auch das Investment in Naoo AG dem Totalverlust-Risiko.

Die Aktien unseres Aktientips Naoo AG sind in der höchsten denkbaren Risikoklasse für Aktien gelistet. Den großen Chancen stehen daher auch erhebliche Risiken gegenüber. Wer in börsennotierte Small-Caps investiert, der sollte für den schlimmsten Fall auch mit einem möglichen Totalverlust rechnen.

Naoo AG befindet sich noch in einem sehr frühen Unternehmensstadium und generiert derzeit noch geringe Umsätze. Scheitert das Management mit seinem Businessplan, dann droht schlimmstenfalls der Totalverlust für die Aktionäre der Naoo AG

Börse ist keine Einbahnstraße. Ein Investment in Aktien unterliegt grundsätzlich starken Kursschwankungen. Wo Chancen sind, da sind auch Risiken. Die Aktien der Naoo AG unterliegen wie jede Aktie dem Kursänderungsrisiko. Im schlimmsten Fall droht den Aktionären der Naoo AG wie jedem anderen Aktionär auch der Totalverlust.

Das Investment in die Aktien der Naoo AG unterliegt wie jedes unternehmerische Investment und jede Aktieninvestition dem unternehmerischen Risiko. Somit droht bei Nicht-Erreichung der Geschäftsziele im schlimmsten Fall die Insolvenz und damit der Totalverlust für das Aktieninvestment.

Das vorliegende Dokument basiert teilweise auf Informationen, die vom Unternehmen bereitgestellt wurden. Trotz sorgfältiger Prüfung kann das Research-Haus keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit übernehmen.

Diese Publikation enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen, die durch Formulierungen wie ‚erwarten‘, ‚wollen‘, ‚antizipieren‘, ‚beabsichtigen‘, ‚planen‘, ‚glauben‘, ‚anstreben‘, ‚einschätzen‘, ‚werden‘ oder ähnliche Begriffe erkennbar sind. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf den heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen, die eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten in sich bergen können. Die von der Naoo AG tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. Die Naoo AG und die aktiencheck.de AG übernehmen keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

Zu den weiteren Risiken lesen Sie bitte auch unbedingt unseren nachfolgenden Disclaimer.

Interessenkonflikte

Die aktiencheck.de AG und mit ihr verbundene Unternehmen haben mit der Naoo AG eine kostenpflichtige Vereinbarung zur Erstellung der redaktionellen Besprechung getroffen.

Bei den Veröffentlichungen von AC Research handelt es sich ausdrücklich nicht um Finanzanalysen. Vielmehr sind die Besprechungen von Aktien als Vorstellungen rein werblichen Charakters zu werten.

Die Auftraggeber und/oder deren Mitarbeiter und/oder deren Auftraggeber sind Aktionäre der Naoo AG. Es besteht also ein Interessenkonflikt nach §34 WpHG, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen wollen.

Ferner geben wir zu bedenken, dass die Auftraggeber dieser Studie und andere Aktionäre jederzeit Transaktionen in eigenen Aktien vornehmen können.

Wir gehen davon aus, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Researchfirmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zu einer symmetrischen Informations-/ und Meinungsgenerierung kommen.

Die aktiencheck.de AG und seine Mitarbeiter werden zudem für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und Veröffentlichung dieser Publikation sowie für andere Dienstleitungen entgeltlich entlohnt. Dies begründet laut Gesetz einen Interessenkonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen.

Wir weisen hiermit darauf hin, dass Gesellschafter, Redakteure, Mitarbeiter sowie Personen bzw. Unternehmen, die an der Erstellung dieser Veröffentlichung beteiligt sind, jederzeit Aktien der Naoo AG kaufen oder verkaufen können, sowie Auftraggeber (Dritte) der Publikation zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung direkt oder indirekt Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen der jeweiligen Publikation besprochen werden, halten und daher an einer Kurs- und/oder Umsatzsteigerung, d.h. auch einer erhöhten Handelsliquidität interessiert sind, da die Absicht besteht, in unmittelbarem Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung diese Wertpapiere zu verkaufen und an steigenden Kursen und Umsätzen zu partizipieren. Ein Kurszuwachs der Aktien der vorgestellten Unternehmen kann zu einem Vermögenszuwachs bei diesen Personen führen. Durch die Besprechung des Unternehmens kann jedenfalls der Aktienkurs des Unternehmens erheblich beeinflusst werden. Insbesondere wird auch durch Wertpapiertransaktionen der Aktienkurs der besprochenen Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um Unternehmen handelt, deren Aktien keine breite Marktkapitalisierung haben und bei denen nur ein enger Markt besteht. Hier können auch nur geringe Auftragsvolumen erhebliche Auswirkungen auf die Kurse haben. Sie sind aber auch daran interessiert, dass der Kurs des besprochenen Unternehmens sinkt, wenn sie deren Aktien günstiger erwerben wollen. Dies begründet laut Gesetz einen Interessenskonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen.

Wesentliche Informationsquellen, Hinweis auf zugrunde gelegte Angaben und Prognosecharakter
Bei der Erstellung der Informationen verwendet die aktiencheck.de AG unterschiedliche Quellen, insbesondere auch die Angaben der Unternehmen, andere öffentlich zugängliche Informationen (in- und ausländische Medien, Zeitungen, Finanzmeldungen etc.) aber auch andere Quellen. Die aktiencheck.de AG verwendet nur Quellen, die zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig gehalten worden sind. Die aktiencheck.de AG und die von ihr zur Erstellung der Publikation beschäftigten Personen verwenden größtmögliche Sorgfalt darauf, dass die verwendeten und zugrundeliegenden Angaben soweit wie möglich vollständig und sachlich zutreffend sind. Prognosen und Einschätzungen werden entsprechend gekennzeichnet und formuliert. Es wird bei Prognosen und Einschätzungen ebenfalls darauf geachtet, dass diese auf sachlichen Grundlagen beruhen und realistisch sind. Trotzdem übernimmt die aktiencheck.de AG keine Gewähr für Richtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit der dargestellten Sachverhalte.

Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden

Die Bewertung der Unternehmen beruht auf der Grundlage einer quantitativen Auswertung von Unternehmensberichten und Veröffentlichungen zu dem Unternehmen sowie qualitativer Informationen, die für eine Einschätzung als relevant angesehen werden können. Hierbei werden Faktoren wie Geschäftsprofil, Verschuldung, Kredite, Liquidität, Ertragskraft, Geschäftsmodelle, Geschäftsgang und ähnlichen Faktoren.

Es werden auch Methoden der technischen Aktienanalyse verwendet, wobei basierend auf dem bisherigen Kursverlauf Annahmen für den zukünftig erwarteten Kursverlauf getroffen werden (unter anderem z.B. Kursziele).

Bei börsennotierten Unternehmen wird bei der Beurteilung auch die sogenannte Fundamental-Analyse berücksichtigt.

Sensitivität der Bewertungsparameter – Änderungsmöglichkeit

Die Veröffentlichungen geben nur die Einschätzung und Meinung zum Zeitpunkt der Erstellung an. Der Zeitpunkt der Erstellung wird in der Veröffentlichung angegeben. Eine Pflicht zur Aktualisierung wird nicht übernommen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Veränderungen in den verwendeten und zugrunde gelegten Angaben, Daten und Umstände erfolgen können und solche Änderungen einen erheblichen Einfluss auf die Einschätzungen des Unternehmens und seine Besprechung haben können.

Bedeutung der Empfehlungen

Die Aussagen und Meinungen der aktiencheck.de AG in ihren Veröffentlichungen können allenfalls ein Faktor im Rahmen einer Anlageentscheidung des Lesers darstellen. Sie stellen ausdrücklich keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers dar. Ein Interessent sollte sich auch über andere Quellen über das Unternehmen informieren. Insbesondere stellen die Veröffentlichungen keine individuelle Empfehlung in Bezug auf den Leser dar. Weder durch den Bezug der Veröffentlichungen noch durch ausgesprochene Empfehlungen oder wiedergegebenen Meinungen soll eine Finanzdienstleistung des Lesers, insbesondere ein Anlageberatungs- oder Anlagevermittlungsvertrag, mit der aktiencheck.de AG oder dem jeweiligen Verfasser begründet werden. Die Publikationen von der aktiencheck.de AG sollten somit ausdrücklich nicht als unabhängige Finanzanalysen oder gar Anlageberatung gewertet werden, da erhebliche Interessenskonflikte vorliegen.

Die Beurteilungen wenden sich an spekulativ eingestellte Privatanleger, aber auch institutionelle Anleger und professionelle Anleger. Leser sollten über ein entsprechendes Risikokapital und zusätzliche Vermögenswerte sowie einen Anlagehorizont von über fünf Jahren verfügen.

Im Rahmen der Veröffentlichungen bedeuten:

Outperformer: Absolutes Aufwärtspotenzial von mehr als 10% innerhalb von sechs Monaten

Strong Outperformer: Absolutes Aufwärtspotenzial von mehr als 20% innerhalb von sechs Monaten

Underperformer: Absolutes Abwärtspotenzial von mehr als 10% innerhalb von sechs Monaten

Strong Underperformer: Absolutes Abwärtspotenzial von mehr als 20% innerhalb von sechs Monaten

Market Performer: Absolutes Potenzial zwischen -10% und +10% innerhalb von sechs Monaten

Haftungsausschluss

Die aktiencheck.de AG übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der von ihr veröffentlichten Meinung und Einschätzung zu bestimmten Unternehmen. Sie schuldet auch insbesondere keinen Erfolg, sofern ein Leser aufgrund einer veröffentlichten Einschätzung eine Anlageentscheidung treffen sollte.

Ein Leser sollte grundsätzlich nur Risikokapital in Aktien, die durch die aktiencheck.de AG vorgestellt werden, investieren, also Kapital, mit dem er sich bei einem negativen Verlauf einen Totalverlust leisten kann.

Jegliche Haftung der aktiencheck.de AG und ihrer Erfüllungsgehilfen gegenüber Lesern der Veröffentlichungen der aktiencheck.de AG wird ausgeschlossen.

Bei der Erstellung der Informationen verwendet die aktiencheck.de AG unterschiedliche Quellen, insbesondere auch die Angaben der Unternehmen, andere öffentlich zugängliche Informationen aber auch andere Quellen. Die von uns verwendeten Quellen erachten wir als zuverlässig, es kann hier aber auch zu falschen Informationen und auch unzutreffender Bewertung von Informationen oder Daten kommen. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der uns zur Verfügung gestellten Daten und Informationen und unsere Einschätzung und Meinung werden durch uns aber nicht garantiert oder sonst gewährleistet.

Leser sollten daher die gemachten Informationen immer selbst bewerten und eigene Sorgfalt anwenden. Sie sollten auch weitere Quellen und Berater benutzen.

Alle Veröffentlichungen der aktiencheck.de AG sind Meinungen und Beurteilungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Sie können ohne weitere Ankündigung geändert werden und müssen nicht unbedingt in zukünftigen Publikationen oder anderswo nachgedruckt werden.

Verantwortlichkeit nach Tele-Medien-Gesetz (TMG)

Die aktiencheck.de AG ist nach § 7 Abs.1 TMG nur für eigene Inhalte auf unseren Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die aktiencheck.de AG ist nach §§ 8 bis 10 TMG aber nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wir die aktiencheck.de AG diese Inhalte umgehend entfernen.

Soweit unsere Links zu externen Webseiten Dritter enthalten, weisen wir darauf hin, dass wir auf deren Inhalte keinen Einfluss haben. Wir übernehmen für diese fremden Inhalte daher auch keine Gewähr. Für die Inhalte solcher verlinkten Seiten ist nur der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Vor einer Aufnahme einer Verlinkung werden die verlinkten Seiten im Hinblick auf mögliche Rechtsverletzung durchgesehen. Zu diesem Zeitpunkt waren rechtswidrige Inhalte dort nicht ersichtlich. Wir führen aber ohne konkreten Anhaltspunkt keine fortwährende Kontrolle solcher Seiten durch. Im Falle des Vorliegens und Bekanntwerdens von Rechtsverletzungen werden solche Links entfernt.

Hinweis auf Gebietsausschluss

Die Veröffentlichungen der aktiencheck.de AG sind nicht an Personen aus oder mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien, Australien oder Japan

Firmenkontakt
aktiencheck.de AG
Stefan Lindam
Bahnhofstr. 6
56470 Bad Marienberg
+49 266128495 0
d744e417e0b1081a2a9d6bb829af503a692f695f
http://www.aktiencheck.de

Pressekontakt
aktiencheck.de AG
Stefan Lindam
Bahnhofstr. 6
56470 Bad Marienberg
+49 266128495 0
d744e417e0b1081a2a9d6bb829af503a692f695f
http://www.aktiencheck.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.