Roca Group mit weltweit erster emissionsfreier Produktionsstätte für Sanitärkeramik

Das Unternehmen setzt seinen Weg zu mehr Vorfertigung, einfacher Konnektivität und Modularität im Bad fort.

Roca Group, einer der führenden Badspezialisten, setzt seinen Weg in Richtung Nachhaltigkeit fort und prägt neue Umweltstandards für die Branche. Kürzlich erhielt Roca Group mit der prestigeträchtigen Platinmedaille die höchste Auszeichnung von EcoVadis, einem weltweit anerkannten Standard für Nachhaltigkeitsbewertungen von Unternehmen. Damit gehört Roca Group zu den besten 1 Prozent der mehr als 150.000 bewerteten Unternehmen weltweit.

Das international tätige Unternehmen mit 78 Fabriken und Präsenz in mehr als 170 Ländern hat einen neuen Umweltstandard für die Produktion von Sanitärkeramik gesetzt: Im österreichischen Gmunden betreibt Roca Group bereits die weltweit erste CO2-freie Produktionsstätte für Sanitärkeramik mit einem elektrischen Tunnelofen, der 2023 in Betrieb genommen wurde. Die dort hergestellten Produkte haben das Cradle to Cradle Certified® Circularity* auf Bronze-Level erhalten, was Roca Group in diesem Bereich zum weltweit ersten Unternehmen mit dieser Zertifizierung macht.

Anlässlich einer Pressekonferenz auf der internationalen Badmesse ISH in Frankfurt erläuterte CEO Alberto Magrans die strategische Entwicklung der Roca Group hin zu einer stärkeren Spezialisierung entlang von Produktsegmenten, die wachsende Bedeutung der Vorfertigung im Bauwesen sowie die zunehmende Relevanz modularer und vernetzter Lösungen im Badbereich.

Die Zukunft des Bauens: Modulare Bäder

Magrans betonte, dass sich die Unternehmensgruppe mit ihren globalen Marken Roca und Laufen gezielt auf modulare Fertigungssysteme ausrichtet – als Antwort auf die steigende Nachfrage nach effizienteren und nachhaltigeren Bauweisen. Im Einklang mit diesem Branchentrend entwickelt das Unternehmen kontinuierlich innovative Lösungen, die Vorfertigung integrieren, um Ressourcen zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Innovation und Nachhaltigkeit

Parallel dazu betreibt die Unternehmensgruppe gemeinsam mit der wissenschaftlichen Community Forschung in zahlreichen Bereichen: Zu den neu entwickelten Lösungen, die auf der Messe präsentiert werden, gehören altersgerechte Badkonzepte, Wasserfiltration, Konnektivität und IoT-Anwendungen für Produkte, Hygiene im privaten und öffentlichen Sanitärbereich sowie modulare Einrichtungskonzepte für das Bad.

Mit ihren globalen Marken Roca und Laufen deckt die Gruppe sämtliche Produktsegmente über sogenannte Competence Center ab – mit dem Ziel, ganzheitliche Badlösungen anzubieten. Ihre besondere Stärke liegt in der Fähigkeit, unterschiedlichste Produktkategorien zu beherrschen und zu integrierten Gesamtkonzepten zu verbinden.

Roca und Laufen: Form folgt gesellschaftlicher Relevanz

Für Marc Viardot, Marketing- und Design-Direktor der Gruppe, steht die hohe gesellschaftliche Relevanz des Bades im Zentrum von Produktentwicklung und Design – weit über das klassische Verständnis von „form follows function“ hinaus. Diese Philosophie wird bei ihm zu „form follows social relevance“ und prägt auch die Auswahl seiner Designer. Dazu zählen visionäre Gestalter wie Yves Behar, einer der international führenden Marken- und Designberater. Gezeigt wurde auf der Messe unter anderem Behars Studie eines Keramik-Waschtischs aus dem neuen elektrischen Brennofen – laut Viardot nichts Geringeres als „die Neuerfindung des Waschtischs“.

Im Rahmen der Pressekonferenz präsentierten zudem drei weitere renommierte Designer ihre Entwürfe für Roca oder Laufen: Jeannette Altherr stellte mit Meridian ein ganzheitliches Badkonzept für Roca vor, der deutsche Designer Stefan Diez präsentierte die Armaturenlinie Kay, ebenfalls für Roca. Der Schweizer Designer Peter Wirz wiederum erläuterte die Badkollektion Laufen Pro X – ein Beispiel für den demokratischen Designansatz von Laufen.

Roca: The Balance of Mediterranean Design

Verankert in der architektonischen Tradition des Mittelmeerraums und zugleich zukunftsorientiert präsentiert sich Roca mit einem Messeauftritt, der Einfachheit, Wärme und Technologie vereint. Inspiriert vom Zusammenspiel von Licht, Materialität und Raum spiegelt das Konzept den Anspruch von Roca an gestalterische Exzellenz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft wider. Entworfen vom Architekturbüro Mesura aus Barcelona, verbindet der Stand auf überzeugende Weise Materialauthentizität, ökologisches Bewusstsein und eine zeitlose Architektursprache – und kreiert so ein ebenso anregendes wie inspirierendes Besuchserlebnis.

Laufen: The Meeting Point of Waters

Gestaltet vom norwegischen, transdisziplinären Studio Snøhetta, führt der Messeauftritt von Laufen die Besucherinnen und Besucher durch thematisch inszenierte Räume – die so genannten Matter Spaces. Sie machen erlebbar, wie die Marke den Herausforderungen moderner Badarchitektur begegnet: mit durchdachten Systemlösungen auf allen Ebenen – vom Einzelprodukt über vorgefertigte Sanitärwände bis hin zum komplett installierten Bad.
Als Premium-Flaggschiff der Gruppe berücksichtigt Laufen dabei stets die zentralen Fragen unserer Zeit: den sparsamen Umgang mit Ressourcen bei Herstellung und Nutzung, generationenübergreifendes Wohnen, neue Hygienestandards sowie die Integration digitaler Technologien.

*Cradle to Cradle Certified® ist eine eingetragene Marke des Cradle to Cradle Products Innovation Institute.

Roca Group, zu der Marken wie Roca und Laufen gehören, ist weltweit führend in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Badprodukten für Architektur, Bauwesen und Inneneinrichtung. Das 1917 in Barcelona gegründete Unternehmen verbindet Tradition und Know-how mit Innovationsfreude und Respekt für die Umwelt, um die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen und zu einem höheren gesellschaftlichen Lebensstandard beizutragen.
Mit Nachhaltigkeit als Schlüsselelement aller Aktivitäten und dem Ziel, den kommenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, verfolgt Roca Group eine Philosophie, die täglich in den 170 Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, und seinen 78 Fabriken umgesetzt und von den über 20.000 Mitarbeitenden gelebt wird. Die Gruppe wurde für ihre herausragenden Leistungen mit der EcoVadis Platin-Medaille ausgezeichnet, einem weltweiten Standard für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Das Familienunternehmen ist Marktführer in Europa, Lateinamerika und Indien. Auch in Asien, dem Nahen Osten, Australien und Afrika ist das Unternehmen stark vertreten. Diese weitreichende Präsenz macht das Unternehmen zu einem globalen Marktführer in seiner Branche.

Firmenkontakt
LAUFEN GmbH
Stefan Behr
Feincheswiese
56424 Staudt
+49 2602 9361-0
29b2a7425d3b1811517278af4ef4ac7d866df22c
http://www.de.laufen.com

Pressekontakt
id pool GmbH
Marc Millenet
Spinnerei
71522 Backnang
015679237903
29b2a7425d3b1811517278af4ef4ac7d866df22c
http://www.id-pool.de

Bildquelle: Ivgenia Moebus