Mit zukunftsweisenden digitalen Konzepten und klarem Bekenntnis zur technologischen Modernisierung hat Rigo Gooßen seine Kanzlei an der Elbe als Vorreiter für digitale Steuerberatung positioniert.
Gooßen, Heuermann und Partner zeigt eindrucksvoll, dass digitale Transformation in der Steuerberatung weit mehr bedeutet als die bloße Einführung neuer Software. Vielmehr geht es um ein grundlegendes Umdenken in Arbeitsprozessen, Kommunikationswegen und letztlich auch in der Unternehmenskultur. Die Kanzlei hat dabei den schwierigen Spagat gemeistert, die Vorteile moderner Technologien zu nutzen, ohne dabei den persönlichen Kontakt und die individuelle Beratung zu vernachlässigen – ein Konzept, das sowohl bei Mandanten als auch bei Mitarbeitern auf positive Resonanz stößt.
Digitale Transformation als strategische Entscheidung
Die Entscheidung, digitale Technologien und Prozesse in den Mittelpunkt der Kanzleientwicklung zu stellen, erfolgte bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Stade nicht als Reaktion auf äußeren Druck, sondern als bewusste strategische Weichenstellung. Rigo Gooßen erkannte frühzeitig, dass die Digitalisierung nicht nur eine technologische Herausforderung darstellt, sondern fundamentale Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Kundenerwartungen und Arbeitsweisen haben würde.
Dieser vorausschauende Ansatz ermöglichte es der Kanzlei, die digitale Transformation systematisch und mit Augenmaß zu gestalten. Statt punktueller technischer Lösungen entwickelte das Team ein ganzheitliches Konzept, das alle Bereiche der Kanzlei umfasst – von der internen Organisation über die Mandantenkommunikation bis hin zu den angebotenen Dienstleistungen. Diese umfassende Herangehensweise stellt sicher, dass die eingesetzten Technologien optimal ineinandergreifen und einen echten Mehrwert für alle Beteiligten schaffen.
Moderne Infrastruktur für effizientes Arbeiten
Die technische Basis für die digitale Transformation bildet eine moderne IT-Infrastruktur, in die Steuerberater Gooßen kontinuierlich investiert. In den vollklimatisierten Büroräumen in Stade und an den anderen Standorten arbeiten die Mitarbeiter an ergonomisch gestalteten und technisch optimal ausgestatteten Arbeitsplätzen. Die durchdachte technische Ausstattung ermöglicht nicht nur effizienteres Arbeiten, sondern trägt auch wesentlich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Implementierung leistungsfähiger und sicherer Netzwerklösungen gelegt. Diese bilden das Rückgrat für die digitale Zusammenarbeit sowohl innerhalb des Teams als auch mit externen Partnern und Mandanten. Dabei spielen Aspekte wie Datensicherheit und Datenschutz eine zentrale Rolle – gerade in einer Branche, in der täglich mit sensiblen Informationen gearbeitet wird.
Digitale Workflows und papierarmes Büro
Ein Kernelement der digitalen Strategie von Rigo Gooßen ist die konsequente Umstellung auf digitale Workflows. Traditionelle papierbasierte Prozesse wurden systematisch analysiert und durch digitale Alternativen ersetzt. Dies betrifft sowohl die interne Zusammenarbeit als auch die Interaktion mit Mandanten. Durch den Einsatz spezialisierter Software und durchdachter Prozesse konnte der Papierverbrauch drastisch reduziert und gleichzeitig die Effizienz gesteigert werden.
Die digitale Aktenführung ermöglicht es den Mitarbeitern, jederzeit und von jedem Standort aus auf relevante Informationen zuzugreifen. Dies bildet auch die Grundlage für flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice, die in der Kanzlei erfolgreich praktiziert werden. Mandanten profitieren von schnelleren Bearbeitungszeiten und transparenteren Prozessen, da Informationen nicht mehr physisch transportiert werden müssen, sondern in Echtzeit zur Verfügung stehen.
Gooßen, Heuermann und Partner: Flexibles Arbeiten durch digitale Lösungen
Die digitale Transformation bei Gooßen, Heuermann und Partner beschränkt sich nicht auf technische Aspekte, sondern hat auch die Arbeitskultur grundlegend verändert. Die Kanzlei setzt auf flexible Arbeitsmodelle, die durch die konsequente Digitalisierung erst möglich wurden. Mit Gleitzeit und Homeoffice-Optionen können die Mitarbeiter ihre Arbeit besser mit ihrem Privatleben in Einklang bringen – ein erheblicher Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.
Die technischen Voraussetzungen für ortsunabhängiges Arbeiten wurden systematisch geschaffen:
– Sichere VPN-Zugänge für den Fernzugriff auf alle relevanten Systeme
– Cloud-basierte Kollaborationstools für die teamübergreifende Zusammenarbeit
– Digitale Unterschriftslösungen, die rechtssichere Prozesse auch aus der Ferne ermöglichen
– Videokonferenzsysteme für virtuelle Meetings mit Kollegen und Mandanten
Diese Infrastruktur hat sich besonders in herausfordernden Zeiten bewährt und sichergestellt, dass die Beratungsqualität auch unter schwierigen Bedingungen aufrechterhalten werden konnte. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass flexible Arbeitsmodelle nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern, sondern bei richtiger Implementierung auch zu einer höheren Produktivität führen können.
Digitale Kommunikation mit Mandanten
Auch in der Mandantenkommunikation setzt Rigo Gooßen aus Stade auf zeitgemäße, digitale Lösungen. Mandanten haben die Möglichkeit, über verschiedene Kanäle mit der Kanzlei zu kommunizieren – sei es per E-Mail, über sichere Datenräume oder spezialisierte Mandantenportale. Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, dass die technischen Lösungen intuitiv bedienbar sind und einen echten Mehrwert bieten.
Besonders geschätzt wird von vielen Mandanten die Möglichkeit, Unterlagen digital einzureichen. Statt Ordner mit Belegen persönlich in der Kanzlei abzugeben, können Dokumente einfach eingescannt oder fotografiert und über sichere Kanäle übermittelt werden. Dies spart nicht nur Zeit und Wege, sondern ermöglicht auch eine schnellere Bearbeitung, da die Informationen direkt im digitalen Workflow weiterverarbeitet werden können.
Innovative digitale Dienstleistungen
Die Digitalisierung hat nicht nur interne Prozesse verändert, sondern auch das Dienstleistungsportfolio der Kanzlei erweitert. Steuerberater Gooßen hat innovative Angebote entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse digital affiner Mandanten zugeschnitten sind. Dazu gehören:
– Beratung bei der Auswahl und Einführung digitaler Buchhaltungssysteme
– Unterstützung bei der Implementierung der elektronischen Rechnungsstellung
– Begleitung bei der Einführung digitaler Kassensysteme gemäß aktueller rechtlicher Anforderungen
– Schulungen zur Nutzung digitaler Tools im Finanz- und Rechnungswesen
Diese Dienstleistungen gehen weit über die klassische Steuerberatung hinaus und positionieren die Kanzlei als ganzheitlichen Partner für die digitale Transformation im Finanzbereich. Durch die eigenen Erfahrungen mit der Digitalisierung kann das Team von Rigo Gooßen fundierte und praxisnahe Beratung anbieten – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem sich wandelnden Markt.
Die Balance zwischen Digitalisierung und persönlicher Beratung
Trotz aller technologischen Möglichkeiten hat Rigo Gooßen stets die Bedeutung des persönlichen Kontakts im Blick behalten. Die Digitalisierung wird nicht als Selbstzweck betrachtet, sondern als Mittel, um mehr Zeit für die individuelle, wertschöpfende Beratung zu gewinnen. Standardisierte und wiederkehrende Prozesse werden weitgehend automatisiert, wodurch Kapazitäten für die persönliche Betreuung der Mandanten frei werden.
Die Kanzlei verfolgt dabei einen hybriden Ansatz, der die Vorteile digitaler Technologien mit den Stärken persönlicher Beratung verbindet. Je nach Präferenz der Mandanten und Anforderung der jeweiligen Aufgabe wird der optimale Mix aus digitalen und traditionellen Kommunikations- und Arbeitsweisen gewählt. Diese Flexibilität kommt bei den Mandanten gut an, da sie nicht in ein starres Schema gepresst werden, sondern individuell entscheiden können, welcher Grad an Digitalisierung für sie passend ist.
Kontinuierliche Weiterentwicklung der digitalen Strategie
Die digitale Transformation wird bei Gooßen, Heuermann und Partner nicht als einmaliges Projekt, sondern als kontinuierlicher Prozess verstanden. Das Team beobachtet aufmerksam technologische Entwicklungen und prüft regelmäßig, welche Innovationen einen echten Mehrwert für die Kanzlei und ihre Mandanten bieten könnten. Dabei werden neue Technologien stets kritisch hinterfragt und nur dann implementiert, wenn sie tatsächlich zu Verbesserungen führen.
Diese reflektierte Herangehensweise hat dazu beigetragen, dass die Kanzlei technologisch auf der Höhe der Zeit ist, ohne dabei blind jedem Trend zu folgen. Die Investitionen in die Digitalisierung erfolgen gezielt und wohlüberlegt, mit dem klaren Fokus auf konkrete Verbesserungen für Mitarbeiter und Mandanten. Dieser pragmatische Ansatz hat sich bewährt und bildet die Grundlage für den langfristigen Erfolg der digitalen Strategie.
Die Kombination aus technologischer Kompetenz, betriebswirtschaftlichem Know-how und steuerlicher Expertise macht Rigo Gooßen aus Stade zu einem wertvollen Partner für Unternehmen, die selbst den Weg der digitalen Transformation beschreiten. Als Wegbereiter für digitale Steuerberatung in der Region hat er nicht nur seine eigene Kanzlei zukunftsfähig aufgestellt, sondern unterstützt auch seine Mandanten dabei, die Chancen der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen.
Gooßen, Heuermann & Partner mbB ist eine etablierte Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mit Hauptsitz in Stade und weiteren Standorten in Norddeutschland. Seit über 50 Jahren betreut die Kanzlei mittelständische Unternehmen und Freiberufler in steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und prüfungsrelevanten Fragen – persönlich, kompetent und praxisnah.
Kontakt
Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Presseteam Gooßen, Heuermann und Partner
An der Werft 1
21680 Stade
04141 9540-0
04141 9540-400

https://goossen-heuermann.de/
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
