mit rund 130 Arbeiten aus über drei Jahrzehnten.
Washinton DC Joel Sternfeld
Unter dem Titel Joel Sternfeld – Farbfotografien seit 1970 werden insgesamt elf Projekte gezeigt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf 60 Fotografien aus seinem bisher unveröffentlichten Frühwerk, das von 1969 bis in die späten 1970er Jahre reicht (hierzu erscheint ein Katalog in der Edition Folkwang/Steidl, s.u.).
Sternfelds Blick richtet sich immer wieder auf sein Heimatland Amerika mit seinen Eigenarten, den Menschen und seinen spezifischen Landschaften.
die erste europäische Retrospektive,
mit rund 130 Arbeiten aus über drei Jahrzehnten. Unter dem Titel Joel Sternfeld – Farbfotografien seit 1970 werden insgesamt elf Projekte gezeigt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf 60 Fotografien aus seinem bisher unveröffentlichten Frühwerk, das von 1969 bis in die späten 1970er Jahre reicht (hierzu erscheint ein Katalog in der Edition Folkwang/Steidl, s.u.).
Sternfelds Blick richtet sich immer wieder auf sein Heimatland Amerika mit seinen Eigenarten, den Menschen und seinen spezifischen Landschaften.
Joel Sternfeld zählt neben Stephen Shore zu den wichtigsten Vertretern der New Color Photography, die in den 1970er Jahren die Farbe für die Kunstfotografie entdeckten.
Beeinflusst von den Farbtheorien des Bauhaus, wird der Einsatz von Farbe zu seinem zentralen Stilmittel. Sternfeld studierte am Dartmouth College und lernte in Harvard den Pionier der künstlerischen Farbfotografie, William Eggleston kennen. Mit dessen Ausstellung im MoMA erhielt die Farbfotografie 1976 erstmals Beachtung als künstlerische Ausdrucksform.
1978 begann Sternfeld seine Reise durch die USA in einem VW-Bus, um sich der sozialen Topografie seines Landes zu vergewissern. Auf dieser „Odyssee“ entstand die Serie American Prospects, für die er 1987 internationale Anerkennung erhielt. Die handliche Kleinbildkamera, die er für seine frühen Serie Rockaway Beach, Street Works und New Jersey Malls in der Tradition des unauffälligen Beobachters einsetzte, wurde für dieses Projekt gegen eine 8×10 inch Großformatkamera eingetauscht, um die gewünschte Detailschärfe zu erzielen.
In dem folgenden Projekt Stranger Passing (1987-2000) konzentriert sich sein Blick auf die Menschen. Dabei entstand ein Gesellschaftsporträt, das an die Darstellung der Deutschen
aus den 1920er Jahren von August Sander erinnert. Die Serie On This Site (1993-1996) zeigt Orte, die auf den ersten Blick nichts Auffälliges mitteilen. Erst der begleitende Text klärt darüber auf, dass es sich um Tatorte von Verbrechen handelt. In Sweet Earth – Experimental Utopias in America (1993-2005) setzt Sternfeld sich mit gesellschaftlichen Utopien auseinander.
Die amerikanische Landschaft und ihre charakteristischen Orte sind für die Arbeiten Sternfelds wesentlich, allerdings jenseits des Sublimen und Pittoresken traditioneller
Landschaftsdarstellung. In Walking the High Line (2000-2001) nähert sich Sternfeld einer stillgelegten Bahnstrecke mitten in New York, wo sich die Natur ihr Refugium zurück erobert
und nur noch stellenweise auf den ehemals regen Zugverkehr in Manhattens West Side schließen lässt (im Juni 2011 wurde ein weiterer großer Abschnitt für die Öffentlichkeit freigegeben).
Oxbow Archive (2005-2007) ist eine fotografische Langzeitbeobachtung der East Meadows, Northampton und zeigt die Einzigartigkeit der Jahreszeiten sowie die Auswirkungen des menschlichen Eingreifens in die Natur. Das globale Thema Klimaveränderung ist Bezugspunkt der beiden Projektionen Treading on Kings (2001) und When it changed (2005) zu den Protesten des G8-Gipfels in Genua und der Klimakonferenz in Montreal.
Sternfelds distanzierter Blick auf die Phänomene und Eigenarten seines Heimatlandes und seiner Bewohner lässt eindringliche Bilder entstehen, die ein Amerika zwischen Utopie und Dystopie zeigen.
Seit Beginn seiner fotografischen Arbeit ist das Buch für Joel Sternfeld die wichtige Präsentationsform. In den letzten 20 Jahren entstanden elf Fotobände zu seinen Projekten. Begleitend zur Ausstellung erscheint
ein Buch zu Sternfelds frühen, bislang nicht publizierten Arbeiten in der Edition Folkwang / Steidl.
Die von Ute Eskildsen kuratierte Ausstellung geht im Anschluss an die Präsentation im Museum Folkwang auf Tournee und wird in Amsterdam, Berlin und Wien zu sehen sein.
Die Ausstellungen begleitet ein ausführliches Vermittlungsprogramm, u.a. ein Fotocamp für Jugendliche in den Sommerferien und eine Artist Lecture am 16. Juli
Öffnungszeiten Di bis So 10 bis 18 Uhr, Fr 10 bis 22.30 Uhr, Mo geschlossen
Besucherbüro Museumsplatz 1, 45128 Essen, T +49 201 8845 444/000,
info@museum-folkwang.essen.de
Das deutsche Museumsportal
www.museum.de
www.museum.de – Das deutsche Museumsportal
Werner Becker
Siegfriedstr. 16
46509 Xanten
redaktion@museum.de
02801-9833943
http://www.museum.de