„Ich kann was“-Initiative erneut als Projekt der UN-Dekade „Bildung“ ausgezeichnet
- Vierte Ausschreibung der Initiative startet am 1. März 2012
- Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland können sich um eine Förderung von bis zu 10.000 Euro bewerben
- Zielgruppe sind 9- bis 14-Jährige aus einem sozial schwierigen Umfeld
Die „Ich kann was!“-Initiative ist zum zweiten Mal als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden. Vergeben wird der Titel durch die Deutsche UNESCO-Kommission. Ausgezeichnet werden Initiativen, die das Anliegen der weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen und Kindern und Jugendlichen neue Wege zu nachhaltigem Handeln vermitteln. René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom und Vorsitzender des Beirats der „Ich kann was!“-Initiative sagt: „Ich freue mich sehr über die erneute Auszeichnung. Das ist eine wichtige Bestätigung unserer Arbeit und auch ein Ansporn, weiterhin engagierte Projekte und Einrichtungen zu unterstützen.“ Deshalb gehe die Ausschreibung der „Ich kann was!“-Initiative jetzt in die vierte Runde.
Ab dem 1. März 2012 können sich Projekte und Einrichtungen um eine Förderung bewerben. Mitmachen können alle, die mit ihrer Projektarbeit 9- bis 14-Jährige aus einem sozial schwierigen Umfeld für den weiteren Lebensweg stärken. Durch die Förderung soll jungen Menschen die Möglichkeit eröffnet werden, die eigenen Talente und Fähigkeiten zu entdecken, zu entfalten und einzusetzen. Ob in einem Filmprojekt, einem multikulturellen Kochprojekt oder einem Projekt zur Gewaltprävention – es geht darum, Mädchen und Jungen wichtige Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, ihren Lebensweg selbstbestimmt und erfolgreich zu gestalten.
Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Peer-to-Peer-Ansatz. Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche Mentoren- oder Beraterfunktionen einnehmen oder Gleichaltrigen (englisch: peers) spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, sind daher besonders willkommen.
Die diesjährige Ausschreibung endet am 22. April 2012. Dann wird die Jury beraten, welche Projekte und Einrichtungen der Kompetenz fördernden Kinder- und Jugendarbeit eine Unterstützung von maximal 10.000 Euro erhalten.
Die „Ich kann was!“-Initiative wurde 2009 von der Deutschen Telekom ins Leben gerufen, um selbstständiges und selbstbewusstes Handeln junger Menschen aus sozialen Brennpunktgebieten zu fördern. Die Initiative hat sich zur Aufgabe gemacht, wichtige Schlüsselkompetenzen wie Konfliktfähigkeit und Selbstorganisation in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit zu fördern. Mittlerweile wurden mehr als 200 Projekte bundesweit mit rund zwei Millionen Euro unterstützt. Auch in diesem Jahr stellt die Deutsche Telekom mehr als 500.000 Euro zur Verfügung.
Im Jahr 2011 haben engagierte Mitarbeiter der Deutschen Telekom den „Ich kann was!-Initiative für Kinder und Jugendliche e. V.“ gegründet und führen die bisherige Arbeit der Initiative fort. Die neue Rechtsform bietet die Möglichkeit, Spenden einzuwerben und somit noch mehr Kompetenz fördernde Kinder- und Jugendeinrichtungen in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Interessierte Einrichtungen können sich ausführlich im Internet unter www.initiative-ich-kann-was.de über die Förderrichtlinien informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht aller bislang geförderten Projekte und weiter Informationen zur Initiative.
Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit über 129 Millionen Mobilfunkkunden sowie 34 Millionen Festnetz- und fast 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2011). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 235.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2011).
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse@telekom.de
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presse
http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=485657&aktion=jour_pm