Gemeinsam Kultur genießen: Sparpreis Kultur jetzt mit Mitfahrerrabatt
– Ab 39 Euro im ICE und IC/EC zu 20 Sonderausstellungen und wieder zurück
– Neu: für die 1. Klasse jetzt ab 49 Euro erhältlich
Das Angebot der Deutschen Bahn für Kulturinteressierte ist jetzt noch attraktiver: In der 1. Klasse ist der Sparpreis Kultur jetzt zehn Euro günstiger und bereits ab 49 Euro erhältlich. Neu ist außerdem der Mitfahrerrabatt, bei dem bis zu vier Mitreisende jeweils zehn Euro sparen. So ist die Hin- und Rückfahrt mit dem ICE zu einer der insgesamt 20 Ausstellungen für eine fünfköpfige Gruppe bereits ab 155 Euro erhältlich.
Kulturinteressierte reisen mit dem Sparpreis Kultur zu ausgewählten Sonderausstellungen. Das Angebot gilt ab allen Bahnhöfen in Deutschland zum Preis ab 39 Euro in der 2. Klasse und ab 49 Euro in der 1. Klasse bei Hin- und Rückreise innerhalb von drei Tagen. Bis zu vier Mitfahrer sparen jeweils zehn Euro. Kinder unter 15 Jahren reisen in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kostenlos mit, wenn dies beim Kauf der Fahrkarte eingetragen wird. Erhältlich ist der Sparpreis Kultur in allen DB Reisezentren und DB Agenturen bei gleichzeitigem Kauf oder Vorlage einer Eintrittskarte zur jeweiligen Ausstellung. Zu ausgewählten Sonderausstellungen ist der Sparpreis Kultur über den Internetshop des jeweiligen Museums auch online buchbar. Der Vorverkauf startet drei Monate vor Ausstellungsbeginn. Das Angebot ist zuggebunden, hat drei Tage Vorkaufsfrist und wird verkauft, solange der Vorrat reicht.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bahn.de/kultur.
Sonderausstellungen 2014 mit dem Sparpreis Kultur*
– „Esprit Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900“ vom 7. Februar bis zum 1. Juni 2014 in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt
– „Sylvette, Sylvette, Sylvette. Picasso und das Modell“ vom 22. Februar bis zum 22. Juni 2014 in der Kunsthalle Bremen
– „Emil Nolde. Retrospektive“ vom 5. März bis zum 15. Juni 2014 im Städel Museum, Frankfurt
– „Ai Weiwei“ vom 3. April bis zum 7. Juli 2014 im Martin-Gropius-Bau, Berlin
– „Kunst und Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung“ vom 5. April bis zum 10. August 2014 im Museum Kunstpalast, Düsseldorf
– Bayerische Landesausstellung „Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!“ vom 16. Mai bis zum 2. November 2014 an Originalschauplätzen in Regensburg
– „Als die Royals aus Hannover kamen“ vom 17. Mai bis zum 5. Oktober 2014 im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und an weiteren Standorten
– „8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst“ vom 29. Mai bis zum
3. August 2014 im KW Institute for Contemporary Art und an weiteren Standorten in Berlin
– „Glanzlichter. Meisterwerke der Glaskunst im Naumburger Dom“ vom
1. Juni bis zum 2. November 2014 im Naumburger Dom, Naumburg/Saale
– „Karl der Große. Macht Kunst Schätze“ vom 20. Juni bis zum
21. September 2014 an verschiedenen Standorten in Aachen
– „Sammlung Frieder Burda“ zum 10 jährigen Jubiläum des Museums Frieder Burda vom 12. Juli bis 26. Oktober 2014 im Museum Frieder Burda, Baden-Baden
– „August Macke und Franz Marc – Eine Künstlerfreundschaft“ vom
25. September 2014 bis zum 4. Januar 2015 im Kunstmuseum Bonn
– „Die Kathedrale. Romantik – Impressionismus – Moderne“ vom
26. September 2014 bis zum 18. Januar 2015 im Wallraf-Richartz-Museum, Köln
– „Pompeji. Götter, Mythen, Menschen“ vom 27. September 2014 bis zum 11. Januar 2015 im Bucerius Kunst Forum, Hamburg
– „Outer Space – Der Weltraum zwischen Kunst und Wissenschaft“ vom
3. Oktober 2014 bis zum 22. Februar 2015 in der Bundeskunsthalle, Bonn
– „Camille Pissarro – Vater des Impressionismus“ vom 14. Oktober 2014 bis zum 22. Februar 2015 im Von der Heydt-Museum, Wuppertal
– „Myanmar – das Goldene Land“ vom 18. Oktober 2014 bis zum 17. Mai 2015 im Linden-Museum, Stuttgart
– „Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Süddeutschland“ vom
25. Oktober 2014 bis zum 12. April 2015 im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
– „Degas. Klassik und Experiment“ vom 8. November 2014 bis zum
1. Februar 2015 in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
– „Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt“ vom 21. November 2014 bis zum 6. April 2015 in der Staatsgalerie Stuttgart
*Ausstellungstermine vorbehaltlich etwaiger Änderungen
Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/297-61030
Mail: presse@deutschebahn.com
URL: http://www.bahn.de
http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=553799&aktion=jour_pm