Presseportal für Pressemitteilungen und Nachrichten
  • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Home
  • Deutsche Pressemitteilungen
  • Computer IT Software
  • Gefahren aus dem Chat

Gefahren aus dem Chat

Gefahren aus dem Chat
  • Posted On: 23. Januar 2024
  • Posted By: pr-gateway

ARAG IT-Experten informieren über Gefahren, die bei Messengern lauern

WhatsApp ist mit 87 Prozent der mit Abstand beliebteste Messenger. Weit abgeschlagen folgen der Online-Kommunikationsdienst von Facebook mit 34 Prozent und FaceTime mit 20 Prozent. Viele Menschen nutzen dabei gleich mehrere Dienste: Laut einer Umfrage der Bundesnetzagentur benutzen rund drei Viertel der Deutschen im Schnitt mehr als drei Messenger parallel, betreiben also sogenanntes Multihoming. Welche Gefahren beim Chatten mit WhatsApp und Co. lauern, erklären die ARAG IT-Experten.

Wie sicher ist WhatsApp?
Das Mindestalter dieses Anbieters liegt laut den Nutzungsbedingungen bei 16 Jahren, was allerdings nicht kontrolliert wird. Mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung werden alle Nachrichten und versandten Medien verschlüsselt und nur auf den jeweiligen Geräten der Nutzer gespeichert, sodass keine Nachrichteninhalte von Dritten mitgelesen werden können. Etwas fragwürdig nach Geschmack der ARAG IT-Experten: Wer sich die App herunterlädt, muss den Datenschutz-Einstellungen zustimmen, um die Anwendung in vollem Umfang nutzen zu können. Auf diese Weise erlauben Nutzer den Zugriff auf viele sensible Daten, wie z. B. Namen, Telefonnummern, Kontakte, Standort, Gerätedaten und Nutzungsprotokolle.

Wie sorgt man für sichere Einstellungen?
Einige der Datenschutz-Einstellungen lassen sich nach Auskunft der IT-ARAG Experten seit Kurzem leicht überprüfen und anpassen. In den Datenschutzeinstellungen wird gleich oberhalb des Fensters ein Check der Sicherheitseinstellungen angeboten. Mit einem Klick werden alle wichtigen Einstellungen gezeigt und können unkompliziert angepasst werden.

Um die Privatsphäre besser zu schützen, sollte hier beispielsweise festgelegt werden, wer sehen kann, wann man zuletzt online war. Auch das Profilbild kann ganz oder für bestimmte Nutzer gesperrt bzw. freigegeben werden, genauso wie der Status oder die Informationen, die zu jedem Account gehören. Wer möglichst unsichtbar bleiben möchte, dem empfehlen die ARAG IT-Experten die Einstellung „Niemand“.

Immerhin: Informationen, die verarbeitet werden, um Anrufe und Nachrichten zu übermitteln, unterliegen laut ARAG IT-Experten zudem der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation ( EU-Richtlinie 2002/58/EG). Die Nutzerdaten werden zwar beim Mutterkonzern in den USA gespeichert, dürfen aber für Werbezwecke und weitere Analysen bei Bürgern der Europäischen Union nicht genutzt werden.

Wie geht man mit unerwünschten Kontakten um?
Wer kein Interesse an unbekannten Anrufern hat, hat laut ARAG IT-Experten seit Juni 2023 die Möglichkeit, unbekannte Rufnummern stummzuschalten. Dazu können Nutzer in den Datenschutz-Einstellungen im Menüpunkt „Anrufe“ die Funktion „Anrufe von Unbekannten stummschalten“ aktivieren. Auch das Blockieren von unbekannten Kontakten ist laut ARAG IT-Experten mit wenigen Klicks möglich: Beim Erhalt einer Nachricht einer unbekannten Nummer erscheint im Chatfenster die Option „Blockieren“. Ein Klick genügt und man erhält keine Nachrichten mehr von diesem unbekannten Kontakt. Solange ein Kontakt blockiert ist, ist auch das Profilbild für den Blockierten unsichtbar und er kann nicht sehen, wann man zuletzt online war.

Wer Kontakte dauerhaft löschen möchte, muss allerdings ein paar Klicks mehr machen. Denn auch ein blockierter Chat-Kontakt kann über die Mobilfunknummer weiterhin mit SMS oder MMS auf die Nerven gehen. Erst wenn ein Kontakt im Adressbuch gelöscht ist, kann man ihn in der eigenen WhatsApp-Liste entfernen.

Aber auch bekannte Kontakte können blockiert werden. Dazu genügt im Chatfenster ein Klick auf den oben angezeigten Personennamen bzw. die Telefonnummer. Im daraufhin geöffneten Menü steht die Blockieren-Funktion ganz unten zur Verfügung. Die ARAG IT-Experten weisen darauf hin, dass der blockierte Kontakt zwar nicht erfährt, dass er blockiert wurde. Da er aber weder Profilbild noch Zeitstempel des blockierenden Kontaktes sieht, wird ein aufmerksamer WhatsApp-Nutzer bald merken, dass der Kontakt zu ihm nicht mehr gewünscht ist. Versucht der blockierte Kontakt trotzdem, eine Nachricht über die App zu schicken, erscheint nur ein Häkchen, da die Nachricht nicht bis zum Empfänger weitergeleitet wird.

Was tun, wenn es gefährlich wird?
Ob Opfer oder unbeteiligter Dritter: Sobald es um Mobbing geht, sollten Nutzer nicht wegschauen, sondern tätig werden: Das kann bedeuten, sich Hilfe bei Eltern, Freunden, Lehrern oder anderen Vertrauenspersonen zu suchen und unerwünschte Kontakte zu blockieren. Die ARAG IT-Experten raten zudem, Screenshots von kritischen Äußerungen zu machen und bei einer Bedrohungslage damit die Polizei zu kontaktieren. Und jedem sollte darüber hinaus klar sein: Das Weiterleiten von unangemessenen oder verbotenen Inhalten ist ebenso strafbar, wie das Verfassen selbst. Ein Tipp der ARAG IT-Experten, um unzulässige Bilder oder Videos zu blockieren: Die automatische Downloadfunktion ausschalten. Das ist über die drei Punkte oben rechts im betreffenden Chat möglich. Dort geht es über die „Einstellungen“ zu den „Chats“ und weiter zur „Sichtbarkeit von Medien“. Ist dieser Regler deaktiviert, wird der automatische Download gestoppt.

Aber auch WhatsApp-Gruppen bilden oft eine Plattform für unangemessene Chats. Daher sollte man darauf achten, welchen Gruppen man beitritt. Hilfreich dabei ist eine Einstellung, die nur den eigenen Kontakten erlaubt, dass man zu Gruppenchats eingeladen wird. Auch hier gilt: Sind Chats fragwürdig, sollte man die Gruppe verlassen. Wird es kritisch, raten die ARAG IT-Experten, die Gruppe über einen Klick der entsprechenden Funktion bei WhatsApp zu melden.

Um sich selbst vor einer unbedachten Straftat zu schützen, weisen die ARAG IT-Experten noch einmal darauf hin, dass Bilder und Videos nur mit Zustimmung der abgebildeten Personen weitergeleitet werden dürfen. Ansonsten kann ein Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild und das Urheberrecht vorliegen.

Warum sind Kettenbriefe gefährlich?
Was etwas ältere Jahrgänge noch aus der guten alten analogen Zeit kennen, verbreitet sich auch in den digitalen Medien, vor allem nach den Ferien: Kettenbriefe. In der Regel geht es um harmlose Scherze, die mit der Aufforderung verbunden sind, die Nachricht innerhalb eines bestimmten, meist kurzen Zeitraums an eine gewissen Anzahl von Kontakten weiterzuleiten. Allerdings gibt es auch Kettenbriefe, die mit Falschmeldungen Angst schüren, mobben oder sogar drohen. Dabei können die Nachrichten enormen sozialen Druck ausüben. Daher raten die ARAG IT-Experten, vor allem mit Kindern über Kettenbriefe zu sprechen und sie vor dem unbedachten Weiterleiten zu warnen.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/internet-rechtsschutz/internetrecht-ratgeber/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf, HRB 66846, USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
6bb411a13c9268823c2515f3744aa1d5af79f915
http://www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
6bb411a13c9268823c2515f3744aa1d5af79f915
http://www.ARAG.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

AccountARAGChatDatenschutzGerätIT-ExpertenKlickmessengerMindestalterMultihomingNutzerNutzungsbedingungOnline-KommunikationsdienstPrivatsphäreProfilbildSicherheitseinstellungWerbezwecke

Beitrags-Navigation

Prev Post
Next Post
Exklusiv-Interview mit Emanuell Charis – Die Wahrheit über die Frau in Weiß erschüttert Europa!
  • Computer IT Software

Exklusiv-Interview mit Emanuell Charis – Die Wahrheit über die Frau in Weiß erschüttert Europa!

  • Posted On: 14. November 2025
  • Posted By: pr-gateway

Ein zutiefst persönliches Gespräch über Mykonos, Geheimhaltung, verschwundene Zeugen – und warum Emanuell Charis heute

Resilienz durch Redundanz:
  • Computer IT Software

Resilienz durch Redundanz:

  • Posted On: 14. November 2025
  • Posted By: pr-gateway

Warum die Cloud allein nicht reicht – Strategien für den Krisenfall und die Stärkung der

Controlware erhält „Cisco Solutions Excellence Partner of the Year 2025 Award“
  • Computer IT Software

Controlware erhält „Cisco Solutions Excellence Partner of the Year 2025 Award“

  • Posted On: 14. November 2025
  • Posted By: pr-gateway

Dietzenbach, 13. November 2025 – Controlware wurde im Rahmen des Cisco Partner Summits 2025 (3.

iTAC ist „Strong Performer“ im Gartner® Peer Insights™ „Voice of the Customer“ für MES
  • Computer IT Software

iTAC ist „Strong Performer“ im Gartner® Peer Insights™ „Voice of the Customer“ für MES

  • Posted On: 14. November 2025
  • Posted By: pr-gateway

100 % Weiterempfehlungsrate – erstklassige Produktfähigkeiten und mehr Montabaur, 14. November 2025 – Die iTAC

3D neu definiert – Agisoft Metashape Pro trifft auf 3D PluraView
  • Computer IT Software

3D neu definiert – Agisoft Metashape Pro trifft auf 3D PluraView

  • Posted On: 13. November 2025
  • Posted By: pr-gateway

Kompatibilität von Matashape Pro zum 3D PluraView Monitor von Schneider Digital zertifiziert Wo die klassische

  • Computer IT Software

Specops Software erweitert seine Breached Password Protection-Datenbank um über 203 Millionen neue kompromittierte Kennwörter

  • Posted On: 13. November 2025
  • Posted By: pr-gateway

800 Millionen geleakte Passwörter zeigen: Feiertage sind ein Sicherheitsrisiko Berlin, 13. November 2025 – Specops

Pressemitteilung veröffentlichen

KI Assistent

Lernen Sie PR-Gateway by ADENION kennen: Jetzt kostenlos testen

Mit dem WordPress Plugin Blog2Social verteilen Sie Ihre Blogbeiträge auf Ihren Social Media-Profilen

Kategorien

  • Deutsche Pressemitteilungen
    • Auto Verkehr Logistik
    • Bildung Karriere Schulungen
    • Computer IT Software
    • Elektronik Medien Kommunikation
    • Familie Kinder Zuhause
    • Immobilien Bauen Garten
    • Internet E-Commerce Marketing
    • Kunst Kultur Gastronomie
    • Medizin Gesundheit Wellness
    • Mode Trends Lifestyle
    • Politik Recht Gesellschaft
    • Sonstiges
    • Sport Vereine Freizeit Events
    • Tourismus Reisen
    • Wirtschaft Handel Maschinenbau
    • Wissenschaft Technik Umwelt
  • English Press Releases
    • Advertising Marketing Consulting Market Research
    • Art Culture
    • Automotive Traffic
    • Business Economy Finances
    • Communication Media
    • Computer Information Telecommunications
    • Electric Electronics
    • Environment Energy
    • Fashion Trends Lifestyle
    • Medicine Wellness Health
    • Politics Law Society
    • Real Estate
    • Science Research Technology
    • Trading Services

Presseportal für Pressemitteilungen und Nachrichten by Everestthemes

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies.
Funktionale Cookies zulassen Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}