Forschungsverbünde im Fokus – 46,8 Mio. Euro für Niedersachsens Wissenschaft
Für die Förderung von Forschungsprojekten an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen im Rahmen des Niedersächsischen Vorab hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung in seiner heutigen Sitzung insgesamt 46,8 Mio. Euro bewilligt.
Auf Basis der Vorschläge des Landes Niedersachsen werden Gelder in Höhe von insgesamt 16,2 Mio. Euro für zehn neue Projekte zur Verfügung gestellt. Weitere Fördermittel in Höhe von 30,6 Mio. Euro stehen für zwölf laufende Projekte in Niedersachsen bereit. Dabei hat das Kuratorium auch Mittel für zwei neue Ausschreibungen zu den Themen „Genderforschung“ und „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“ bewilligt.
Die Bewilligungen von Neumaßnahmen konzentrieren sich vor allem auf die Förderlinien „Forschungsverbünde und -schwerpunkte“ (41 % bzw. 6,6 Mio. Euro), „Niedersächsisch-israelische Gemeinschaftsvorhaben“ (18 % bzw. 3 Mio. Euro) sowie „Drittmitteleinwerbung“ (18 % bzw. 2,9 Mio. Euro).
Im Folgenden werden drei neu bewilligte Vorhaben beispielhaft vorgestellt:
Biodiversitätsforschung in Niedersachsen:
Der Universität Göttingen wurden im Förderbereich „Forschungsverbünde und -schwerpunkte“ 3,1 Mio. Euro bewilligt. Diese werden in das Projekt BEFmate („Biodiversity – Eocsystem Functioning across marine and terrestrial ecosystems“) fließen, welches die Universität mit weiteren Partnern realisieren möchte. Dabei steht das zunehmende Artensterben im Fokus. Innerhalb des Projektes soll die Frage beantwortet werden, wie Biodiversität und Ökosystemfunktionen zusammenhängen – über die Grenzen zwischen marinen und terrestrischen Ökosystemen hinweg. Die Forscher wollen die ökologischen und evolutionären Aspekte der funktionellen Biodiversitätsforschung miteinander verbinden. Zudem planen sie, die Konsequenzen des Biodiversitätsverlustes zu eruieren.
Forschungsgeleitete Weiterentwicklung der Herzog-August-Bibliothek:
Für das Forschungsprojekt „Kulturelle Übersetzungen in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel unter Berücksichtigung der Sammlungsbestände und des Wandels der Wissensordnungen in der Frühen Neuzeit“ hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung 1,5 Mio. Euro bewilligt. Unter anderem soll eine antiquarische Altbestandsergänzung zu einem möglichst umfassenden Quellenreservoir für die Forschungsschwerpunkte und -fragen der Bibliothek beitragen.
Aufbau eines Forschungsdatenzentrums für Geisteswissenschaften:
Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen wird mit 592.000 Euro aus dem Niedersächsischen Vorab bei ihrem Projekt „Forschungsverbund Humanities Data Center (HDC), Forschungsdatencenter für die Geisteswissenschaften (Designphase)“ unterstützt. Im Rahmen der Förderung soll eine Designstudie entstehen, die den Aufbau eines Forschungsdatenzentrums für die Geisteswissenschaften in Göttingen analysiert. Das HDC soll Forschungsdaten der einschlägigen Disziplinen (z.B. kritische Editionen, Multimedia-Objekte, 3D-Modelle) langfristig sichern, zur Nachnutzung anbieten und als Datenschnittstelle für virtuelle Forschungsumgebungen dienen.
Neue Fördermöglichkeiten aus dem Niedersächsischen Vorab:
Neben Mitteln für Forschungsvorhaben wurden unter anderem für die neue Ausschreibung Genderforschung „Geschlecht – Macht – Wissen“ 1,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt: Das Förderprogramm zielt auf kooperative und inter- oder multidisziplinär angelegte Vorhaben, die aktuelle Fragen der Geschlechterforschung thematisieren. Dadurch sollen sich die Fächer stärker verankern und die hochschulübergreifende Vernetzung soll sich intensivieren. Denkbar sind beispielsweise Forschungsvorhaben zur Debatte um Gleichheit und Differenz. Fördermöglichkeiten bestehen für Verbundvorhaben von drei bis fünf Professuren und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren.
Eine weitere neue Initiative ist das Forschungsförderprogramm „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“. Durch diese Initiative soll sich Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre als Leitidee zukünftiger Hochschulentwicklung in Niedersachsen verankern: Transdisziplinär angelegte Verbünde aus der Forschung sollen den demographischen Wandel sowie die Energie-, Mobilitäts- und Agrarwende unterstützen. Gefördert werden Projekte mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren, die einen Beitrag zu einer gesellschaftlichen Entwicklung leisten, die sich am Leitbild der Nachhaltigkeit orientiert. Beteiligt sind jeweils drei bis acht Professuren plus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Pro Professur können bis zu 100.000 Euro jährlich beantragt werden.
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland
Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344
Mail: mail@volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de
http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=551633&aktion=jour_pm