Erstes VELVET System von ZEISS in Südamerika

Oberkochen (pressrelations) –

Erstes VELVET System von ZEISS in Südamerika

Planetarium in Santiago de Chile heute eingeweiht

Das Großplanetarium in Santiago de Chile öffnet am 21. Dezember 2013 mit neuer ZEISS Technik dem Publikum seine Türen. Im Zuge der Modernisierung wurden acht VELVET Projektoren von ZEISS für die sogenannte Fulldome-Projektion installiert. Die Projektoren wurden bei ZEISS eigens für die Fulldome-Projektion entwickelt und liefern brillante, gestochen scharfe Bilder an die über 600 m großen Fläche der 20-Meter-Kuppel. Es ist das erste VELVET System von ZEISS in Südamerika. Die Direktorin des Planetariums, Haydee Domic, zeigte sich angenehm überrascht: „Die Bildqualität übersteigt sogar die vergleichbarer Systeme, die ich in Deutschland gesehen habe.“ Die digitale Kuppelprojektion ergänzt die Sternhimmel-
projektion des optisch-mechanischen ZEISS Planetariumsprojektors Modell VI, der seit der Eröffnung des Planetariums im Jahr 1985 zuverlässig seinen Dienst verrichtet – im Zuge der Modernisierung wurde der Projektor umfassend gewartet.

Mit VELVET sind Darstellungen möglich, die das Programmangebot vervielfachen. Das digitale System bietet mit 2.500.000:1 den höchsten Projektorkontrast der Welt. Die Zuschauer erleben Bilder nahezu so realistisch wie in der Natur. Planeten und Monde erscheinen dreidimensional. Dank des absolut schwarzen Hintergrunds werden die unendlichen Weiten des Weltalls regelrecht greifbar. „In der Bildqualität sind unsere VELVET-Projektionssysteme unübertroffen. Das Geheimnis verbirgt sich im riesigen Kontrast, der nicht nur die Simulation der unermesslichen Tiefe des Raumes ermöglicht, sondern auch den Schärfeeindruck verstärkt“, verdeutlicht Wilfried Lang, Leiter des Geschäftsbereiches Planetariums (Planetarien) bei ZEISS.

Durch das Computersystem „powerdome“ werden der Planetariumsprojektor und digitale Projektion miteinander gekoppelt. Dadurch ist es möglich, dass die Videoprojektion den optischen Sternhimmel mit Sternbildfiguren und vielen anderen Objekten überlagern kann, ohne dessen Brillanz zu stören. Das Planetarium mit knapp 300 Sitzplätzen ist eine Einrichtung der Universität Santiago. Es befindet sich auf dem Universitätscampus und wird in erster Linie für Bildungszwecke genutzt. ZEISS installierte zusammen mit dem digitalen Projektionssystem drei Planetariumsshows für Familien und Kinder, die in den USA und in der Schweiz produziert wurden. Für Live-Präsentationen kann das Planetarium eine spezielle Software einsetzen, die es ermöglicht, in der Kuppel das gesamte beobachtbare Weltall räumlich zu simulieren. In Chile befinden sich die modernsten Teleskope der Welt – nun gesellt sich auch eines der modernsten Planetarien hinzu.

Kontakt:
Gudrun Vogel
Carl Zeiss
Konzernkommunikation
Standort Jena
Tel.: +49 3641 64-2770
Fax: +49 3641 64-2941
E-Mail: gudrun.vogel@zeiss.com

http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=553550&aktion=jour_pm