Erstes Indo-German eGovernance-Forum erfolgreich abgeschlossen

Berlin (pressrelations) –

Erstes Indo-German eGovernance-Forum erfolgreich abgeschlossen

  • 80 Entscheidungsträger aus Indien und Deutschland beim ersten Indisch-Deutschen eGovernance-Forum vom 23. bis 25. Oktober in Neu-Delhi, darunter Dr. Jürgen Martens, Staatsminister der Justiz und für Europa des Landes Sachsen, und Madhav Lal, Staatssekretär, Indisches Ministerium für kleinste, kleine und mittelgroße Unternehmen.
  • Im Fokus: Know-how und Erfahrungsaustausch zur Lösung drängender Governance-Herausforderungen mittels moderner IKT.
  • Veranstaltet von der ]init[ AG für digitale Kommunikation, SAP India Private Limited und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
  • Unterstützt wurde die Durchführung des ersten Indo-German eGovernance Forums von verschiedenen Knowledge-Partnern, darunter die nationalen Dachverbände der beiden Länder – der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und die National Association of Software and Services Companies (NASSCOM), sowie die Deutsch-Indische Handelskammer (AHK).

Vom 23. bis 25. Oktober 2013 veranstalteten die ]init[ AG für digitale Kommunikation, SAP India Private Limited sowie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH das erste Indo-German eGovernance-Forum in Neu-Delhi. Anhand des Leitthemas „Meeting Governance Challenges via Information and Communication Technology“ fand ein reger Austausch von Know-how und Erfahrungen zwischen rund 80 E-Governance-Experten und Entscheidungsträgern aus Deutschland und Indien statt.

In den drei Diskussionsforen „Bürgerorientierte und partizipative Erbringung öffentlicher Leistungen“, „Förderung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) durch One-Stop-Zugänge zu öffentlichen Leistungen“ und „Effizientere und effektivere Verwaltungsleistung durch gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Stärkung der Interoperabilität“ tauschten sich die Teilnehmer aus. Ziel war es, auf der Basis von Erfahrungen mit konkreten E-Governance-Projekten mögliche Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie zu beleuchten.

Zentrale Themen in allen Foren waren: Interoperabilität durch Standards, die Notwendigkeit einer adäquaten technischen Infrastruktur sowie integrativer Lösungen, welche das vielfach vorhandene Denken in einzelne Zuständigkeitsbereiche überwinden. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer intensiv den Nutzen von mobilen Verwaltungsangeboten via Smartphones und One-Stop-Portalen, um möglichst viele Bürger und Unternehmen zu erreichen und Zugangshürden zu den Angeboten der öffentlichen Verwaltung zu beseitigen.

Das erste Indo-German eGovernance Forum hat zahlreiche Bereiche für einen weiteren Austausch über aktuelle Herausforderungen und potenzielle Lösungen im Bereich des E-Governance zwischen Deutschland und Indien zu Tage gefördert. Für die Fortführung dieses Dialogs ist die Publikation eines Sammelbandes mit Good Practices geplant sowie eine mögliche Folgeveranstaltung im kommenden Jahr.

Dirk Stocksmeier, Vorstandsvorsitzender, ]init[ AG für digitale Kommunikation: „Die anregenden Diskussionen zu Themen wie der Bereitstellung von Gesundheitsleistungen via Smartcards in Indien und die Entwicklung landesweiter Standards für die Gewährleistung von Interoperabilität in Deutschland zeigen nur zwei von zahlreichen vielversprechenden Ansatzpunkten für den weiten Austausch zwischen beiden Ländern auf. Das Forum hat einen guten Grundstein für den gemeinsamen Dialog gelegt und wir hoffen, dass dieser in Zukunft fortgesetzt wird.“

Neben den bereits genannten Branchenverbänden umfasst das Partnernetzwerk das Indian Institute of Technology Delhi (IITD), die Society for Promotion of E-Governance (SPeG), das Potsdam E-Governance Competence Center (IfG.CC), sowie das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ).

Über die ]init[ AG für digitale Kommunikation

Die ]init[ AG für digitale Kommunikation ist ein auf den Bereich E-Government und E-Business spezialisierter IT-Dienstleister. Nationale und internationale Regierungen, Verwaltungen und NGOs vertrauen in ihren Internet- und IT-Projekten auf die langjährige Erfahrung und übergreifenden Kompetenzen von ]init[. Das breit aufgestellte Portfolio umfasst Dienstleistungen in den Bereichen IT-Beratung, Anwendungsentwicklung, Online-Kommunikation, Redaktion
Customer Service und Betrieb.

Gegründet wurde ]init[ 1995 vom Vorstandsvorsitzenden Dirk Stocksmeier. Angetrieben von der Vision „Services for the eSociety“ garantieren über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand. ]init[ unterhält neben dem Hauptsitz in Berlin Niederlassungen in Köln, Mainz und München sowie in Brüssel, Abu Dhabi und Delhi.

Sascha Walther
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Phone: + 49 30 97006 759
Fax: + 49 30 97006 135

presse@init.de
www.init.de

http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=549112&aktion=jour_pm