Einzigartiger Drittmittelboom

(pressrelations) –

Einzigartiger Drittmittelboom


Goethe-Uni: Mehr als 100 Mio. Euro an Finanzierungszusagen binnen weniger Wochen

FRANKFURT. Die Goethe-Universität erlebt zurzeit einen einzigartigen Drittmittelboom. Über alle Fachbereiche hinweg gelang es Wissenschaftlern nahezu zeitgleich, im Wettbewerb um zusätzliche Fördermittel mit wichtigen Forschungsprojekten erfolgreich zu sein. Die Gesamtsumme an Zusagen reicht mit knapp 101 Millionen Euro bei weitem über das hinaus, was die Hochschule jemals binnen weniger Wochen an Zusagen erhielt.

Universitätspräsident Werner Müller-Esterl spricht von einer „fantastischen Leistung“. Begeistert ist er sowohl von der finanziellen Höhe als auch der thematischen Breite der Förderungen, die für Forschung, Lehre, Nachwuchswissenschaftler, Professuren und Forschungsbauten vergeben wurden. Dies zeige, dass der Anspruch, eine forschungsstarke Volluniversität zu sein, mehr denn je eingelöst werde. Dass Ergebnis bestätige eindrucksvoll, dass die Goethe-Universität zu den zehn besten deutschen Hochschulen zähle. Daran habe auch das unerwartet frühzeitige Scheitern ihres Zukunftskonzepts bei der Vorrunde der Exzellenzinitiative im Frühjahr nichts geändert. Im Herbst steht die Verlängerung der drei universitären Exzellenzclustern an; sollten diese positiv begutachtet werden, erhielte die GU weitere 90 Mio. Euro an Drittmitteln.

Erfreulicherweise konnte die Goethe-Universität in den Geisteswissenschaften gleich mehrere Projekte in Millionenhöhe einwerben:

  • Das Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft – Formierungsprozesse der Reflexivität von Glaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse“ erhält in den kommenden vier Jahren 2,16 Mio. Euro (Sprecher: Claus Arnold, Fachbereich Evangelische Theologie).
  • Eine Gruppe von Linguisten, die sich mit „Relativsätzen“ befasst, warb für einen Zeitraum von drei Jahren 2,2 Mio. Euro für ihre Forschungen ein (Sprecher: Ede Zimmermann, Fachbereich Philologien)
  • Über 600.000 Euro kann sich der Historiker Hartmut Leppin freuen, dessen Antrag für ein prestigereiches Koselleck-Projekt „Christianisierungen im Römischen Reich“ Erfolg hatte (Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften).

Einen weiteren Förderschwerpunkt bilden Projekte auf europäischer Ebene. Damit unterstreicht die Goethe-Universität ihren Anspruch, bei EU-Förderungen eine der Top-Adressen in Deutschland zu sein:

  • 2 Mio. Euro für vier Jahre erhält das Marie Curie Initial Training Network „Pollen thermotolerance and crop fertility „. Mit dem Geld soll eine strukturierte Doktorandenausbildung in einem europäischen Konsortium aufgebaut werden (Koordinator: Enrico Schleiff, FB Biowissenschaften). Mit einer Erfolgsquote von maximal 10 Prozent zählt dieses Programm zu den wettbewerbs-orientiertesten der EU.
  • Über eine Förderung von 1,6 Mio. Euro über fünf Jahre im Rahmen eines ERC Starting Grant kann sich Dr. Christian Behrends freuen (FB Medizin). Sein Thema: „Xenophagy and bacterial avoidance?. Weitere fünf ERC Starting Grant-Anträge aus der Goethe-Universität sind derzeit in der letzten Phase ihrer Begutachtung.
  • 1,4 Mio. Euro über fünf Jahre konnte die präsidialen Stabsstelle „Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs“ zusammen mit Forschern der Goethe-Universität mit dem COFUND-Stipendienprogramm „Goethe International Postdoc Programme“ für internationale Wissenschaftler einwerben.

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms konnte die Goethe-Universität einen der begehrten Zuschläge für den Bau eines Pädiatrischen Zentrums für Stammzelltransplantation und Zelltherapie erhalten (Koordinator: Thomas Klingebiel, Fachbereich Medizin). Mit einem Betrag von 15,2 Mio. Euro kann das Universitätsklinikum nun experimentelle Forschungslaboratorien und klinische Studieneinheiten in einem gemeinsamen Gebäude ansiedeln; hinzu kommt eine bettenführende Station, die durch eine generöse Zustiftung von Johanna Quandt über 5,7 Mio. Euro ermöglicht wurde. Ebenfalls aus privaten Mitteln erfolgt die Förderung eines neuen Graduiertenkolleg „Translational Research Innovation ? Pharma (TRIP)“, das von der Else Kröhner-Fresenius-Stiftung mit insgesamt 2,9 Mio. Euro über drei Jahre ausgestattet wird (Sprecher: Gerd Geißlinger, Fachbereich Medizin).

Wie bereits berichtet konnten auch im Rahmen des landeseigenen Exzellenzprogramms „LOEWE“ des Landes Hessen zwei neue Schwerpunkte zu „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“ (Sprecher: Albrecht Cordes, Fachbereich Rechtswissenschaft) sowie „Anwendungsorientierte Arzneimittelforschung“ (Sprecher: Gerd Geißlinger, Fachbereich Medizin) mit Förderungssummen von 3,4 bzw. 7,9 Mio. Euro für die kommenden drei Jahre gewonnen werden. Darüber hinaus wurden drei LOEWE-Zentren für die Periode von 2011 bis 2014 verlängert: „IdeA ? Center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk? zusammen mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt (Sprecher: Marcus Hasselhorn), „BIK-F ? Biodiversität und Klima Forschungszentrum“, das gemeinsam mit der Senckenbergischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft beantragt wurde (Sprecher: Volker Mosbrugger), sowie das internationale Zentrum „HIC for FAIR“, das mit der dem Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung eingeworben wurde (Sprecher: Carsten Greiner). Die drei Zentren sind mit Mitteln in Höhe von 14,2, 22,2 sowie 19,4 Mio. Euro für die kommenden drei Jahre ausgestattet.

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die „Science City“ auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.

Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Olaf Kaltenborn, Abteilungsleiter
Telefon (069) 798 ? 2 39 35, Telefax (069) 798 – 2 85 30,
E-Mail kaltenborn@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de

http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=460004&aktion=jour_pm