CVO-Barometer 2011: Mitspracherecht der Dienstwagennutzer bei Fahrzeugwahl
Wie wäre es mit einer Gehaltserhöhung in PS? Bislang nutzen deutsche Unternehmen noch nicht umfassend die Potenziale, welche der Einsatz von Dienstwagen als Incentives bietet. Dabei können User-Chooser-Modelle erheblich zur Motivation der Arbeitnehmer beitragen. Vor allem Unternehmen mit über 100 Angestellten beziehen daher ihre Mitarbeiter in die Auswahl des Dienstwagens mit ein. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „CVO-Barometer 2011 – Trends im Fuhrparkmanagement“, für die das Meinungsforschungsinstitut csa im Auftrag des Corporate Vehicle Observatory (CVO) mehr als 3.300 Flottenentscheider in elf EU-Ländern befragte. Die Studie kann unter www.arval.de angefordert werden.
Offenbar ist es in deutschen Großunternehmen zum festen Bestandteil der Personalpolitik geworden, die Arbeitnehmer an der Auswahl des passenden Dienstfahrzeugs zu beteiligen. Denn gerade in Zeiten des Fachkräftemangels dient der Firmenwagen oft als Motivationsinstrument zur Mitarbeitergewinnung und -bindung. So geben 74% der befragten Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern an, ihren Dienstwagennutzern bei diesem Thema ein Mitspracherecht einzuräumen: Laut Aussage der Flottenentscheider wählen 40% ihren Firmenwagen innerhalb eines bestimmten Budgets frei aus, weitere 34% treffen ihre Wahl anhand einer vorgegebenen Liste. Damit gewähren fast drei Viertel der befragten Fuhrparkmanager in den großen Unternehmen ihren Mitarbeitern Entscheidungsoptionen für mehr PS, Komfort und Sicherheit.
In Unternehmen mit 100 bis 999 Mitarbeitern dürfen immer noch 63% der Firmenwagenfahrer bei der Fahrzeugauswahl mitreden – 43% wählen frei innerhalb eines bestimmten Budgets, die übrigen 20% aus einer vorgegebenen Liste. In den kleineren Unternehmen mit 10 bis 99 Mitarbeitern sind die Auswahlmöglichkeiten jedoch deutlich eingeschränkt: Drei Viertel der befragten Unternehmen (75%) räumen ihren Angestellten überhaupt kein Mitspracherecht bei der Fahrzeugwahl ein. Lediglich 25% der Dienstwagennutzer dürfen bei der Firmenwagenbestellung mitentscheiden. Dieser Unterschied lässt sich damit erklären, dass die Fuhrparkverwaltung in kleinen Unternehmen meist der Geschäftsleitung obliegt. Zudem wird der Firmenwagen in dieser Befragungsgruppe in der Regel als praktisches Alltagswerkzeug und nicht als Incentive eingesetzt. Somit zeigt die Studie deutlich: Die Wahlfreiheit der Firmenwagenfahrer in der Praxis hat sich bisher vor allem in großen Unternehmen etabliert.
„Gerade in großen Unternehmen dient der Firmenwagen mehr denn je als Motivationsinstrument. Die Auswahl der Leasingfahrzeuge wird meist im Rahmen der Dienstwagenrichtlinie des Unternehmens geregelt“, erläutert Reinhard Happel, Ressortleiter Vertrieb bei Arval Deutschland. „Dabei kommt der Personalabteilung eine immer wichtigere Rolle zu. Denn letztlich muss sie die Balance zwischen Mitarbeitermotivation und der Wahrung von Firmeninteressen herstellen.“
Deutsche Firmenwagen sind häufig im Außendiensteinsatz und auf Servicefahrten unterwegs
Das Mitspracherecht des Dienstwagennutzers hängt aber auch vom Verwendungszweck ab. Laut CVO-Barometer setzen deutsche Unternehmen ihre Dienstfahrzeuge überwiegend klassisch ein: Über alle Unternehmensgrößen hinweg werden Firmenflotten vor allem für Außendiensteinsätze und Servicefahrten genutzt. Jeweils rund ein Drittel der Befragten gibt an, seine Flotte hierfür einzusetzen. Gleichzeitig verwendet fast jedes fünfte deutsche Unternehmen das Dienstfahrzeug als Anreizmodell unabhängig vom Verwendungszweck: So geben 19% der großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern an, den Dienstwagen als Incentive (2%) oder im Rahmen eines Gehaltsumwandlungsmodells (17%) anzubieten.
Happel legt Wert auf diese grundsätzliche Unterscheidung zwischen dem Dienstfahrzeug als Anreizmodell oder als Arbeitsmittel etwa im Transport- und Servicebereich: „Der Flottenmarkt unterscheidet zwischen einem technischem und einem motivationsorientierten Fuhrpark. Gerade bei Managementfahrzeugen oder Mitarbeitermodellen kann sich ein Unternehmen deutlich vom Wettbewerb abheben. Denn diese Zielgruppen bevorzugen höherwertige Fahrzeuge und Ausstattungen und verfügen dann auch über die skizzierten Wahlfreiheiten. Das schafft in jedem Fall eine Win-Win-Situation für Fahrer und Unternehmen: Der Fahrer ist motiviert, gegebenenfalls sein Fahrzeug nach Ablauf der Leasingfrist privat zu übernehmen; dem Unternehmen bleiben die Rückabwicklung und der Wiederverkauf erspart.“
Zum Corporate Vehicle Observatory (CVO)
Der CVO ist eine unabhängige Expertenplattform für Fachleute im Bereich Flottenmanagement, die 2002 von Arval und der Muttergesellschaft BNP Paribas initiiert wurde. Im Rahmen des europaweit ausgelegten CVO werden Expertenrunden veranstaltet und Fachpublikationen veröffentlicht.
Das jährlich erscheinende CVO-Barometer enthält 2011 die Ergebnisse der Befragung von mehr als 3.300 Flottenentscheidern in 11 EU-Ländern. In Deutschland wurden im Auftrag von Arval durch das Meinungsforschungsinstitut csa 297 Fuhrparkentscheider telefonisch interviewt. Je nach Unternehmensgröße handelte es sich dabei um Firmeninhaber, Fuhrpark- oder Einkaufsleiter aus Handels-, Dienstleistungs-, Industrie- und Baubetrieben mit unterschiedlich großen Flotten.
Arval in Deutschland
Arval ist ein 100%iges Unternehmen der BNP Paribas SA, einem der weltweit führenden europäischen Bank- und Finanzdienstleister. In Deutschland hat Arval eine finanzierte Flotte von rund 31.000 Fahrzeugen (Ende Juni 2011) und ist einer der leistungsstärksten herstellerunabhängigen Anbieter für Full-Service-Leasing. Die Arval-Mobilitätsdienstleistungen werden Geschäftskunden mit Pkw und Nutzfahrzeugen angeboten. www.arval.de
Globale Präsenz der Arval-Gruppe
Die weltweit agierende Arval Gruppe ist ein international führender und herstellerunabhängiger Anbieter für Full Service-Leasing. Arval wurde 1989 gegründet und ist derzeit in 34 Ländern mit 22 Niederlassungen und einem Partner-Netzwerk in 12 Ländern vertreten. Die Leasingflotte umfasst 676.100 Fahrzeuge (Juni 2011), um die sich mehr als 4.000 Mitarbeiter kümmern. Als Tochter der BNP Paribas (www.bnpparibas.com) gehört Arval zur Geschäftseinheit Equipment Solutions des Kerngeschäftsfeldes BNP Paribas Retail Banking. www.arval.com
Über BNP Paribas
BNP Paribas (www.bnpparibas.com) gehört zu den solidesten Banken* weltweit. Die Gruppe ist in mehr als 80 Ländern vertreten und beschäftigt über 200.000 Mitarbeiter, davon über 160.000 in Europa. BNP Paribas belegt in ihren drei Kern-Geschäftsfeldern Schlüsselpositionen: Retail Banking, Investment Solutions und Corporate & Investment Banking. In Europa hat die Gruppe vier Heimatmärkte (Belgien, Frankreich, Italien und Luxemburg) und BNP Paribas Personal Finance ist bei Konsumentenkrediten Marktführer. BNP Paribas baut derzeit ihr integriertes Geschäftsmodell in den europäischen Mittelmeerstaaten aus und hat zudem ein großes Netzwerk im Westen der USA. Im Corporate & Investment Banking und im Bereich Investment Solutions hält die Gruppe ebenfalls Spitzenpositionen in Europa, hat eine starke Präsenz in Amerika und verzeichnet starkes und nachhaltiges Wachstum in Asien.
Von Standard & Poor’s mit AA bewertet. Das entspricht der 3. von insgesamt 22 Ratingstufen.
Arval Deutschland GmbH
Claudia Kaiser
Ammerthalstr. 7
85551 Kirchheim b. München
+ 49 (0)89 90 477 -109
www.arval.de
claudia.kaiser@arval.de
Pressekontakt:
Maisberger, Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
Daniela Dlauhy
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
daniela.dlauhy@maisberger.com
+49 (0)89 41 95 99 -25
http://www.maisberger.com