Connectivity-Bauelemente: High-Performance WLAN-Bluetooth-Filter für Smartphones

München (pressrelations) –

Connectivity-Bauelemente: High-Performance WLAN-Bluetooth-Filter für Smartphones

– Hervorragende Einfügedämpfung und hohe Trennschärfe
– Geringe Abmessungen von 1,1 x 0,9 x 0,4 mm

Die TDK Corporation präsentiert einen neuen EPCOS WLAN-Bluetooth-Filter mit der höchsten Performance und den geringsten Abmessungen seiner Klasse. Der BAW-Filter B8831 ist für Koexistenzlösungen von Telefonie, WLAN, Bluetooth sowie Satelliten-Navigation über eine einzige Antenne konzipiert. Gefertigt wird er in BAW-Technologie der zweiten Generation (BAW2), bietet eine wesentlich bessere Güte als bisherige Lösungen und besticht darüber hinaus durch seine Einfügedämpfung von nur 1,1 dB. Der neue WLAN-Bluetooth-Filter ist in der miniaturisierten Baugröße 1109 mit einer Grundfläche von nur 1,1 x 0,9 mm zudem extrem flach ausgeführt: seine Bauhöhe beträgt nur 0,4 mm.

Durch die Nutzung von immer mehr Frequenzbändern verringert sich auch der Frequenzabstand zwischen diesen. So ist das WLAN- und Bluetooth-Band zwischen 2400 MHz und 2483 MHz mit nur =20 MHz von den neuen LTE-Bändern 7, 40 und 41 getrennt. Dank der hervorragenden Einfügedämpfung und hohen Trennschärfe verhindert der neue EPCOS BAW-Filter B8831 eine gegenseitige Störung der nebeneinander liegenden WLAN-, Bluetooth- und LTE-Bänder. Durch die herausragenden Filtereigenschaften verringert sich zudem der Energieverbrauch von Smartphones ohne Beeinträchtigung der Performance.

Hauptanwendungsgebiete

– WLAN- und Bluetooth-Filter in Smartphones

Haupteigenschaften und -vorteile

– Hervorragende Einfügedämpfung von nur 1,1 dB und hohe Trennschärfe
– Geringe Abmessungen von 1,1 x 0,9 x 0,4 mm
– Reduzierter Energieverbrauch von Smartphones

Für weitere Informationen wenden Sie sich an unseren Vertrieb unter www.epcos.de/inquiry

Leseranfragen bitte an marketing.communications@epcos.com

Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation ist ein führendes Elektronikunternehmen mit Sitz in Tokio, Japan. Es wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das TDK Portfolio umfasst sowohl elektronische Bauelemente, Module und Systeme*, die unter den Produktmarken TDK und EPCOS vertrieben werden, als auch Stromversorgungen und Produkte für magnetische Anwendungen sowie Komponenten zur Speicherung elektrischer Energie, digitale Speichermedien und sonstige Produkte. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Konsum-, Automobil- und Industrie-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte TDK einen Umsatz von 9,6 Milliarden USD und beschäftigte rund 83.000 Mitarbeiter weltweit.

* Zum Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren.

TDK
St.-Martin-Str. 53
81669 München
Deutschland

Telefon: +49 (89) 54020 2441

Mail: marketing.communications@epcos.com
URL: http://www.epcos.de

http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=574249&aktion=jour_pm