Ostfildern/Karlsruhe, 3. Juli 2025. Mit einem symbolischen Spatenstich starteten gestern die Bauarbeiten für die neue Europazentrale von Citizen Machinery Europe. Der Hersteller von Hochpräzisions-Drehmaschinen verlegt seinen Hauptsitz von Esslingen in das neue Gewerbegebiet Scharnhausen West in Ostfildern. Den offiziellen Baustart und die Investition in die Zukunft des Unternehmens feierte Markus Reissig, Geschäftsführer Citizen Machinery Europe, gemeinsam mit der Stadt Ostfildern, der EnBW, der Vollack Gruppe und Thost Projektmanagement. Für Konzeption, Planung und Bau zeichnet die Vollack Gruppe verantwortlich, Experte für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudelösungen.
Aufgrund der wachsenden Anforderungen an die Produktionskapazität und des Wunsches nach einer nachhaltigen Standortlösung entschied sich das Unternehmen für den Umzug nach Ostfildern. Citizen Machinery Europe ist die deutsche Tochter des Technologiekonzerns Citizen Japan, einem der führenden Hersteller von CNC-Drehautomaten. Derzeit ist der Maschinenbauer in Esslingen ansässig. Von dort werden Vertrieb, Service und Ersatzteilverkauf für weite Teile Europas und angrenzende Nicht-EU-Staaten gesteuert. Im Gewerbepark Scharnhausen West werden eine moderne Vertriebszentrale mit Büro-, Schulungs- und Ausstellungsflächen, eine Montagehalle sowie diverse Werkstatt- und Lagerbereiche entstehen – insgesamt 8.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche als Arbeitswelt für rund 100 Mitarbeitende.
Markus Reissig, Geschäftsführer Citizen Machinery Europe, sagte anlässlich des Spatenstichs: „Mit der Investition in den neuen Standort schaffen wir das Fundament für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens und werden zugleich unserem Anspruch an Nachhaltigkeit gerecht. Gemeinsam mit Vollack haben wir zu Beginn der Zusammenarbeit ein zukunftsfähiges Konzept erarbeitet. Aufgrund der positiven Erfahrung setzen wir auch bei der weiteren Planung und Bauausführung auf diese Partnerschaft.“
Nachhaltigkeit als zentrales Thema
Der neue Gewerbepark Scharnhausen West, entwickelt von der Stadt Ostfildern und der EnBW Nachhaltige Quartiere, verfolgt ein innovatives und nachhaltiges Konzept: Er wird rund 5.000 Tonnen weniger CO2 pro Jahr ausstoßen als vergleichbare konventionelle Gewerbegebiete. Der Grad der Energieautarkie des Quartiers wird 65 Prozent betragen.
Der Heiz- und Kältebedarf der neuen Europazentrale von Citizen Machinery Europe wird über ein Nahwärmenetz in Kombination mit Sole- und Luftwasserwärmepumpen gedeckt. Abgerundet wird das Konzept durch Photovoltaikflächen auf den Dächern und an der Südfassade der Halle. Weitere Fassadenflächen werden teilweise begrünt. Benjamin Reis, Partner Vollack Karlsruhe, betont: „Als erster Investor im neuen Gewerbequartier Scharnhausen West setzt Citizen Machinery Europe Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Unser Konzept verbindet innovative Architektur mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards und schafft zukunftsfähige Arbeitswelten für die Mitarbeitenden.“ Der Neubau gliedert sich in zwei Bereiche: Büro-, Schulungs- und Ausstellungsflächen werden in Massivbauweise mit einer umweltschonenden, innovativen Holzhybrid-Deckenkonstruktion realisiert. Aus Stahl in Kombination mit Beton entstehen Halle und Lager. Auf dem Grundstück sind Pkw- und Fahrrad-Stellplätze vorgesehen. Weitere Pkw-Parkplätze werden im geplanten Quartiersparkhaus zur Verfügung stehen.
Uhrmacherkunst inspiriert Architektur
Die Gestaltungsidee des Gebäudes orientiert sich an einem Uhrwerk und stellt so architektonisch eine Verbindung zur Konzernmutter und ikonischen Marke für Zeitmesser aus Japan her. Schräge Linien und Keilformen finden sich in der Grundriss- und Fassadengestaltung wieder – etwa in schrägstehenden Stützen des Bürobaukörpers oder in einzelnen Fensterpfosten der Pfosten-Riegel-Fassade. Die Materialität der weißen Metallfassaden und der dunklen Fensterbänder folgt dem weltweiten Corporate Design von Citizen. Eine besondere architektonische Lösung stellt die teilweise Aufständerung des Bürogebäudes dar. So entsteht zusätzliche Fläche für Fahrradstellplätze, Terrassen und für den wettergeschützten Haupteingang.
Die Außenanlagen werden nach Zen-Motiven und dem Vorbild des prämierten „Citizen Forest Office“ in Tokio gestaltet. So können sich die Mitarbeitenden schon heute auf eine grüne Umgebung mit einem 844 Quadratmeter großen Zen-Garten freuen. Die Fertigstellung der neuen Europazentrale ist für Ende 2026 geplant.
Citizen Machinery Europe GmbH
Citizen Machinery Europe ist eine Tochtergesellschaft der Citizen Machinery Japan, einem der führenden Hersteller von CNC-Drehautomaten. Das Unternehmen blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück, deren Ursprung in der Esslinger Firma Boley liegt. Mit Cincom und Miyano hat Citizen Machinery zwei weltweit führende CNC-Drehautomaten-Marken im Kurz- und Langdrehbereich im Programm. Neben zwei Produktlinien für unterschiedliche Ansprüche bieten sie auch maßgeschneiderte Sonderlösungen und können so flexibel auf komplexe Anforderungen der Fertigungsindustrie reagieren.
Vollack
Design + Build: Mit einem Team von 300 Mitarbeitenden bundesweit, davon circa zwei Drittel Architekten und Ingenieure, ist Vollack Spezialist für die methodische Planung, den Bau sowie für die Revitalisierung nachhaltiger, energieeffizienter Gebäude im Bereich Büro, Industrie, Gesundheit. Je nach Kundenwunsch übernimmt Vollack die Generalplanung und Projektsteuerung, die komplett schlüsselfertige Ausführung oder realisiert als Projektentwickler individuelle Mietflächen für Unternehmen, die nicht selbst investieren möchten. Methodisch konzipierte Arbeitswelten für die stetige Optimierung ihres Geschäfts machen Vollack zu einem langjährigen Wegbegleiter namhafter Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen. Genau zugeschnitten auf den Bedarf und die Prozesse der Kunden entstehen nach der Phase NULL® kundenindividuelle Lösungen mit Alleinstellungscharakter. Dezentral organisiert unterstützt die Unternehmensgruppe Auftraggeber bundesweit.
Kontakt
Vollack GmbH & Co. KG
Andrea Brüggemann
Am Heegwald 26
76227 Karlsruhe
+ 49 721 4768126
http://www.vollack.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.