Passgenaue Lösungen für individuelle Einsatzbereiche
sup.- „Strom produzieren? Wir sind doch in einer ganz anderen Branche tätig!“ Noch immer gibt es in vielen industriellen Unternehmen Vorbehalte gegenüber innovativen Effizienz-Lösungen für die betriebliche Gebäudetechnik. Dabei kann die Stromerzeugung im firmeneigenen Blockheizkraftwerk (BHKW) die zentrale Säule eines zeitgemäßen und ressourcenschonenden Energiemanagements bilden. Das Prinzip der so genannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) liegt in der Verwertung der Wärme, die bei der Stromerzeugung in einem Generator automatisch anfällt. Im BHKW wird sie nicht einfach abgestrahlt, sondern für die Raumbeheizung oder andere Aufgaben zurückgewonnen. Durch diese doppelte Ausbeute der einmal eingesetzten Energie gilt die BHKW-Technologie als effizientestes Prinzip zur energetischen Nutzung von Brennstoffen. Weil die Geräte damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, können Betriebe bei den Investitionskosten durch Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (www.kfw.de) bzw. des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) unterstützt werden.
Nicht nur ökologische, sondern auch handfeste betriebswirtschaftliche Gründe sprechen dafür, sich mit diesem Konzept näher zu beschäftigen. Das Effizienzpotenzial ist beträchtlich: Im Gegensatz zu herkömmlichen Großkraftwerken, die nur auf einen Wirkungsgrad zwischen 30 und 40 Prozent kommen, fließen beim BHKW rund 90 Prozent der eingesetzten Primärenergie in die elektrische und thermische Nutzung. Die wichtigste Voraussetzung für den effizienten Betrieb ist überall dort gegeben, wo gleichzeitig ein ausreichender Bedarf an Wärme und Strom besteht. Das kann der Fall sein bei der Verwendung von Prozesswärme in industriellen Produktionsabläufen, aber beispielsweise auch in Hotels, Kliniken oder Sportstätten, in Verwaltungs- oder Dienstleistungseinrichtungen sowie in Wohnimmobilien mit vielen Wohneinheiten und entsprechend hohem Heizwärmebedarf.
Angesichts dieser vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und des jeweils völlig unterschiedlichen Bedarfs an Strom und Wärme liegt es nahe, dass ein BHKW nicht „von der Stange“ gekauft werden kann. Vielmehr muss jede Anlage den speziellen Anforderungen angepasst und optimal in die übrige Gebäudetechnik eingebunden werden. Deshalb ist es wichtig, bei der Kraft-Wärme-Kopplung auf eine möglichst flexible und ausbaufähige Systemtechnologie zu achten, die keine Kompatibilitätsprobleme mit anderen Geräteeinheiten bereitet und auch für künftige Funktionserweiterungen gerüstet ist. Der Systemspezialist Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) bietet dafür beispielsweise eine BHKW-Produktreihe an, deren Spektrum von 7 bis 2.000 kW elektrischer Leistung und von 18 bis 1.970 kW thermischer Leistung reicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verbrennungsmotor, der den Generator antreibt, für eine Erdgas-, Biogas-, Klärgas- oder Flüssiggasversorgung ausgelegt ist (www.wolf-heiztechnik.de). Diese Bandbreite ermöglicht eine passgenaue Einbindung in individuelle Systeme für Heizung, Lüftung, Klima bzw. Ad- und Absorptionskälte, für Dampf oder Thermalölanwendungen sowie für eine optionale Notstromversorgung oder gebäudetechnische Insellösungen.
Supress
Redaktion Ilona Kruchen
Kontakt
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
0211/555548
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de