Baden-Württembergs Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid besucht Mercedes-Benz Werk in Untertürkheim
– Persönliches Gespräch mit Andreas Renschler, Vorstandsmitglied der Daimler AG, zuständig für Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars und für Mercedes-Benz Vans, Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain, und Wolfgang Nieke, Betriebsratsvorsitzender Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und Mitglied des Aufsichtsrats der Daimler AG
– Rundgang durch die Produktion des neuen Neungang-Automatikgetriebes und Gespräche mit Mitarbeitern
– Nils Schmid: „Die Mitarbeiter von Mercedes-Benz machen mit ihren Produkten weltweit Werbung für den Innovationsstandort Baden-Württemberg. Mit dem neuen Automatikgetriebe wird erneut Qualität ‚Made in Baden-Württemberg‘ ihren Weg in Fahrzeuge auf dem ganzen Globus finden.“
– Andreas Renschler: „Wir haben über 100 Millionen Euro in die Fertigung des neuen Automatikgetriebes investiert. Es wurde in Stuttgart entwickelt – und es wird auch hier produziert.“
Der Wirtschafts- und Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, Nils Schmid, hat heute das Mercedes-Benz Werk in Stuttgart-Untertürkheim besucht. Schmid traf sich dabei zu einem persönlichen Gespräch mit Daimler-Vorstand Andreas Renschler, Werkleiter Peter Schabert sowie mit Wolfgang Nieke, Betriebsratsvorsitzender des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim und Mitglied des Aufsichtsrats der Daimler AG.
Bei einem Rundgang durch die Getriebefertigung informierte sich der Minister über die innovativen Produkte aus Untertürkheim und sprach mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Schmid zeigte sich begeistert von der Motivation der Belegschaft im Werk: „Die Mitarbeiter von Mercedes-Benz machen mit ihren Produkten weltweit Werbung für den Innovationsstandort Baden-Württemberg. Mit dem neuen Automatikgetriebe wird erneut Qualität ‚Made in Baden-Württemberg‘ ihren Weg in Fahrzeuge auf dem ganzen Globus finden.“
Schmid besichtigte unter anderem die derzeit anlaufende Fertigung des neuen Neungang-Automatikgetriebes 9G-TRONIC. „Wir haben über 100 Millionen Euro in die Fertigung des neuen Automatikgetriebes investiert. Es wurde in Stuttgart entwickelt – und es wird auch hier produziert“, sagte Renschler. Zusätzliche Investitionen flossen in das Mercedes-Benz Werk Berlin, das im Produktionsverbund Getriebekomponenten wie beispielsweise Außenlamellenträger zuliefert.
Die große Nachfrage nach Automatikgetrieben für heckangetriebene Fahrzeuge von Mercedes-Benz zeigte sich schon bei der letzten Getriebegeneration aus Untertürkheim: Seit 2003 wurden über fünf Millionen Siebengang-Automatikgetriebe produziert. Um die Vielzahl an Kundenaufträgen für das Neungang-Automatikgetriebe zu erfüllen, werden ab 2016 zusätzliche Montagekapazitäten des rumänischen Tochterunternehmens der Daimler AG, Star Transmission, genutzt.
Die erste Neunstufen-Wandlerautomatik für Premiumfahrzeuge überzeugt durch ausgezeichneten Antriebskomfort und kaum wahrnehmbare Schaltvorgänge. Im Mercedes-Benz E 350 BlueTEC, der als Limousine und T-Modell serienmäßig mit der neuen 9G-TRONIC ausgestattet ist, begnügt sich der 185 kW (252 PS) starke V6-Dieselmotor bei der Limousine nach NEFZ mit durchschnittlich 5,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer, was einer CO2-Emission von 138 g/km entspricht. Damit unterbieten die neuen Modelle mit 9G-TRONIC ihre Vorgänger beim Verbrauch und bei den CO2-Emissionen.
Über das Mercedes-Benz Stammwerk Untertürkheim
Stuttgart ist Sitz der Daimler Konzernzentrale und des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim. Damit ist Daimler der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt Stuttgart. In den sechs Werkteilen, u.a. Hedelfingen und Bad Cannstatt, wird mit mehr als 17.800 Mitarbeitern in Produktion und Verwaltung das Herzstück des Automobils produziert: Motor, Getriebe, Achsen und zugehörige Komponenten. Aus dem Stuttgarter Neckartal versendet Untertürkheim Aggregate und Teilsätze in alle Welt. Ende 2012 beschäftigte der Daimler-Konzern rund 166.400 Mitarbeiter in Deutschland.
Über Daimler
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt.
Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2012 setzte der Konzern mit 275.000 Mitarbeitern 2,2 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 114,3 Mrd. ?, das EBIT betrug 8,6 Mrd. ?.
Daimler AG
70546 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 (711) 17 0
Telefax: +49 711 17 22244
Mail: dialog@daimler.com
URL: http://www.daimlerchrysler.de/
http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=554949&aktion=jour_pm