Auf den Spuren der Geschichte
UNESCO-Welterbetag lädt zu den Schätzen der Menschheit ein
Die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland feiern am 1. Juni zum zehnten Mal den bundesweiten Welterbetag. Fast alle 38 deutschen Welterbestätten – vom Aachener Dom bis zur Zeche Zollverein – bieten an diesem Tag Sonderführungen, Ausstellungen und Aktionen an. Gastgeber der zentralen Veranstaltung ist in diesem Jahr die Welterbestätte Muskauer Park, die vor zehn Jahren als deutsch-polnisches Kulturerbe in die Welterbeliste aufgenommen wurde.
Das diesjährige Motto „UNESCO-Welterbe ohne Grenzen“ greift den Gedanken einer Weltkarte der Kulturen auf. „Immer mehr Menschen entdecken diese großartige Idee des Welterbes und fühlen sich mit anderen Kulturen verbunden“, sagt Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission. Der Welterbetag in Deutschland biete eine besondere Gelegenheit, auch den Spuren der eigenen Geschichte zu folgen. „Wer sich in seiner Region auf die Reise in die Vergangenheit begibt, erlebt einzigartige Schlösser, Altstädte, Industrieanlagen und Naturlandschaften“, so Bernecker.
Den Festakt zum zehnjährigen Jubiläum der Welterbestätte Muskauer Park eröffnet Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, am 1. Juni um 14 Uhr auf der Bühne an der Schlossrampe. Weitere Grußworte halten Waldemar Pytel, Pastor der Friedenskirche Schweidnitz/ Liga der UNESCO-Welterbestätten Polen, Prof. Sabine Freifrau von Schorlemer, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Marschallin Elzbieta Polak, Wojewodschaft Lebuser Land, sowie die Bürgermeister der Städte Bad Muskau und Leknica, Andreas Bänder und Piotr Kuliniak. Anlässlich des Festaktes zeigt die Welterbstätte Muskauer Park die Fotoausstellung „Welterbestätten in Deutschland“ des Fotografen Hans J. Aubert, die bereits in über 40 Ländern zu sehen war.
Auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland wird der bundesweite Tag des Welterbes seit 2005 an jedem ersten Sonntag im Juni gefeiert. Altersgerechte Programme sollen vor allem bei Kindern und Jugendlichen Interesse für das kulturelle Erbe wecken. Das UNESCO-Welterbe gilt heute als eines der global erfolgreichsten Programme für den interkulturellen Dialog. Seit 1972 haben weltweit 190 Staaten das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes“ unterzeichnet.
Festakt „Zehn Jahre Welterbe Muskauer Park“
Wann: 1. Juni 2014, 14.00 Uhr
Ort: Bühne an der Schlossrampe und Schlosswiese
Zentrale Veranstaltung zum Welterbetag 2014
Führungen, Vorträge, Ausstellungen, Kutschfahrten, Informationsstände
Wann: 1. Juni 2014, 9.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Park Bad Muskau
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Colmantstraße 15
53115 Bonn
Telefon: +49 (0)228-60497-0
Telefax: +49 (0)228-60497-30
Mail: info-bibliothek@unesco.de
URL: http://www.unesco.de/home.html
http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=565647&aktion=jour_pm