Allergien müssen kein Dauerzustand bleiben

Die Zukunft sieht vielversprechend aus

Für die über 12 Millionen Heuschnupfen-Allergiker allein in Deutschland muss es wie ein kleiner Traum klingen: Man nimmt drei Tage lang ein sogenanntes Functional Food und die lästigen Allergiesymptome gehen deutlich zurück oder verschwinden ganz – und das nicht nur während der Einnahme, sondern länger darüber hinaus!
Dass dieser Wunschtraum vieler Betroffener in Zukunft Realität werden könnte, zeigt nun eine Veröffentlichung im renommierten Fachjournal Allergy. In einer Goldstandard-Studie konnten Prof. Karl-Christian Bergmann und Prof. Torsten Zuberbier von der Berliner Charite die Wirksamkeit des von den Forschern des Münchner Probiotika-Spezialisten Kijimea entwickelten Multispezies-Probiotikums Kijimea Hypo gegenüber Placebo nachweisen (1).
Dazu Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier: „Die Ergebnisse sind wirklich beeindruckend. Das Darm Mikrobiom rückt immer mehr in den Fokus der modernen immunologischen Forschung und die Daten zeigen ganz klar, dass hier auch eine Korrelation zur Ausprägung von Allergien besteht.“

Allergien und das Darmmikrobiom
Die Wissenschaft vermutet schon länger eine Verbindung zwischen der Entstehung von Allergien und einer sogenannten Dysbiose, also einer verminderten Vielfalt und Anzahl von Bakterien im Darm. So konnten im Rahmen des „American Gut Project“ durch Analyse der 16S rRNA Daten von 1879 Probanden eindeutige Unterschiede in der Bakterienzusammensetzung im Darm (sog. Mikrobiom) von Allergikern im Vergleich mit nicht-Allergikern gezeigt werden (2).
Bis zur aktuellen Veröffentlichung von Prof. Bergmann und Prof. Zuberbier blieb der Nachweis zur Wirksamkeit von Bakterienprodukten bei Allergien jedoch aus. Dabei beruhten die Ergebnisse früherer Studien jedoch meist auf Präparaten mit nur wenigen unterschiedlichen Bakterienstämmen.

Neuartige Bakterienkombination
Die Forscher des Münchner Unternehmens Kijimea wählten bei Kijimea Hypo einen anderen Ansatz: Das Präparat ist mit 53 unterschiedlichen, spezifisch ausgewählten Bakterienstämmen in der äußerst hohen Dosierung von 150 Milliarden koloniebildenden Einheiten (KbE) pro Tagesdosis konzipiert – ein Zyklus entspricht ungefähr der Menge an probiotischen Bakterien wie sie in 25kg Jogurt zu finden ist. Damit unterscheidet es sich sowohl in Vielfalt als auch Dosierung deutlich von den meisten anderen, handelsüblichen Bakterienpräparaten.
Symptome klingen zeitnah ab oder verschwinden vollständig
Dass dieser neuartige Ansatz der richtige Weg sein könnte, zeigte nun die Studie der Experten der Charite: Bereits nach dreitägigem Verzehr von Kijimea Hypo gingen bei knapp 40 Prozent der Probanden mit mittleren oder schweren Allergiesymptomen diese signifikant zurück. Nach einem weiteren, ebenfalls dreitägigen Verzehr stellte sich sogar bei über 60 Prozent eine deutliche Besserung ein – bei einigen Probanden verschwanden die Symptome sogar vollständig.
Einziger Wermutstropfen: Nicht bei allen Studienteilnehmern stellte sich eine signifikante Verbesserung ein. Woran das liegt, sollen weitere Untersuchungen klären. Eine mögliche Erklärung: Allergien sind multifaktoriell, also nicht immer ausschließlich auf das Darmmikrobiom zurückzuführen.
Die gute Nachricht jedoch: Die Mehrheit der Betroffenen scheint tatsächlich durch ein gestörtes Mikrobiom beeinträchtigt zu sein – und der neue Ansatz von Kijimea über ein sogenanntes Functional Food scheint hier signifikante Besserung zu bringen.
Wie lange dieser Effekt anhält, ist noch offen. In der Studie konnte dieser Effekt über einen Zeitraum von fünf Wochen nachgewiesen werden. Weitere Studien sollen nun die langfristigen Effekte untersuchen.
Schon jetzt ist klar: Es ist noch viel zu tun, aber das Potenzial ist enorm – und für Millionen Allergiker ein erster echter Hoffnungsschimmer.

(1) Bergmann, Zuberbier. Effect of the Multi-Strain Probiotic SYN-53 in the Management of Allergic Rhinoconjunctivitis. Allergy, 2025 Jun 27
(2) Hua X, Goedert JJ, Pu A, Yu G, Shi J. Allergy associations with the adult fecal microbiota: Analysis of the American Gut Project. EBioMedicine. 2015;3:172-179.

Kijimea: Aus der Forschung. Für dein Leben.

Kontakt
SYNformulas
0 0
Am Haag 14
82166 Gräfelfing
+49 897 879 790 3000
0ec8ef158f37ea04b97a176b37376950b5814832
http://www.kijimea.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.