‚The Ideas Exchange‘ auf BBC World News: Ines Kolmsee, SKW Metallurgie, im Gespräch mit Frederico Curado, Chef von Embraer

(pressrelations) –

‚The Ideas Exchange‘ auf BBC World News: Ines Kolmsee, SKW Metallurgie, im Gespräch mit Frederico Curado, Chef von Embraer

‚ The Ideas Exchange‘ auf BBC World News: Ines Kolmsee, einzige Vorstandschefin eines börsennotierten deutschen Unternehmens, trifft auf den CEO des drittgrößten Flugzeugherstellers der Welt

Erstausstrahlung auf BBC World News am 29. und am 30. September 2012

Die achtteilige Serie The Ideas Exchange auf BBC World News bringt jeweils zwei führende Unternehmer aus unterschiedlichsten Teilen der Welt zusammen. Sie diskutieren über die heutige Wirtschaftslandschaft und über das Geheimnis ihres Erfolgs. In der fünften Folge trifft Frederico Curado, CEO des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer, auf Ines Kolmsee, die einzige Vorstandschefin eines börsennotierten deutschen Unternehmens.

Frederico Curado gilt als führender Sprecher der brasilianischen Wirtschaft. Er kam nach Abschluss seines Studiums der Luftfahrttechnik zu Embraer, stieg im Unternehmen bis zu seiner aktuellen Position als Vorstandschef auf.

„Meine Laufbahn bei Embraer habe ich als Ingenieur auf der untersten Sprosse der Karriereleiter begonnen. Ich kenne das Unternehmen also wirklich sehr genau“, sagt Frederico Curado. Embraer wurde 1969 gegründet. Von Anfang an hatte das Unternehmen die klare Vorstellung, dass es erstens nicht nur im militärischen Bereich arbeiten konnte, sondern auch im zivilen tätig sein musste – und zweitens, dass es sich auf den internationalen Markt ausrichten sollte, was damals ja ein verrückter Traum war“, so Frederico Curado.

Embraer verzeichnet einen Umsatz von 6 Milliarden Dollar und ist mittlerweile nach Boeing und Airbus weltweit der drittgrößte Hersteller von Verkehrsflugzeugen. Die meisten seiner Flugzeuge werden in Brasilien gebaut.

Ines Kolmsee ist als einzige Frau CEO eines deutschen börsennotierten Unternehmens. SKW Metallurgie, das Unternehmen, das sie leitet, stellt Spezialchemie für die Stahlindustrie her.

„Ich halte die unternehmerische Seite bei der Leitung eines Unternehmens für außerordentlich wichtig“, sagt Kolmsee. „Das größte Kompliment, das mir jemand machen kann, lautet: ‚Sie leiten das Unternehmen, als wäre es Ihr eigenes, als wäre es Ihr Geld und nicht das der Aktionäre.‘ Denn so mache ich es.

Ich habe gerne unternehmerisch denkende Menschen in unseren Niederlassungen. Sie schätzen die Freiheit, die ich ihnen lasse, und erzielen auch die gewünschten Ergebnisse. Mir gefällt dieses Zusammenspiel aus einem dezentralen Führungsstil und der erforderlichen Kontrolle.“

Mit Produktionsstandorten in Russland, den USA, China, Europa und Brasilien ist SKW Metallurgie ein sehr internationales Unternehmen.

„Möchte man weltweit erfolgreich sein, muss man meiner Ansicht nach Spaß daran haben“, fügt Kolmsee hinzu. „Mir macht es wirklich Spaß, international zu arbeiten. Wenn ich nur in Deutschland tätig sein könnte, würde ich mich sehr eingeschränkt fühlen. Ich finde es toll, Menschen aus anderen Ländern kennenzulernen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anderer Länder zu verstehen. Die Geschäftspraktiken, die wir in China auf unseren Märkten beobachten, kommen für uns einfach nicht in Frage. Wir haben sehr strenge Verhaltensregeln, und wir wollen eine Gewinnmarge. Beides zusammen geht in China in unserer Branche derzeit nicht. Sobald sich das ändert, ist China auf jeden Fall ein Markt, den wir angehen.“

‚The Ideas Exchange‘ wird von HSBC gesponsert und wöchentlich samstags um 03.30 und 16.30 Uhr sowie sonntags um 10.30 und 22.30 Uhr (deutsche Sendezeit) auf BBC World News ausgestrahlt.

Website: Weitere Informationen unter http://www.bbc.co.uk/news/business-19283821

BBC World News, der internationale durch Werbeeinnahmen finanzierte Nachrichten- und Dokumentationsfernsender der BBC, wird von BBC Global News Ltd, einem der kommerziellen Unternehmensbereiche der BBC betrieben. BBC World News ist täglich 24 Stunden auf Sendung und kann in mehr als 200 Ländern und Regionen weltweit empfangen werden. Der Sender erreicht circa 330 Millionen Haushalte, sowie 1,8 Millionen Hotelzimmer. Die Inhalte von BBC World News stehen auch auf 152 Kreuzfahrtschiffen, 40 Fluglinien, 23 Mobilfunknetzwerken und einer Reihe von großen Onlineplattformen, unter anderem www.bbc.com/news, zur Verfügung. Für weitere Informationen, sowie für Hinweise, wie Sie BBC World News empfangen können, wenden Sie sich an die Webseite www.bbc.com/tvschedule.

Weitere Informationen bei Huss-PR-Consult, Judith Huss, Tel: 089-64945570; e-Mail: Judith.huss@hussprconsult.de

http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=508746&aktion=jour_pm