Neues Buch zeigt: Wahre Führung beginnt im Inneren – mit 147 praxisnahen Impulsen, die Führungskräfte sofort resilienter, menschlicher und wirksamer machen
Warum scheitern selbst gut qualifizierte Führungskräfte – und bemerken es viel zu spät? Die Antwort: Menschen verlassen keine Unternehmen. Menschen verlassen Menschen. Genau hier setzt das neue Buch „Die innere Führungskraft stärken: 147 Tipps für Entfaltung, Erfüllung und Erfolg“ von Stefanie J. Camin an. Ein Werk, das zeigt, dass Leadership weniger mit Jobtiteln und deutlich mehr mit Selbstführung, Kommunikation und innerer Klarheit zu tun hat.
Viele Führungskräfte geraten in denselben Fallen – ohne dass es ihnen bewusst wird. Hier sind neun der häufigsten Fehler, die laut Camin sofort den Teamgeist, die Produktivität und den Sinn der Mitarbeitenden zerstören können:
1. Führung beginnt bei Aufgaben statt beim Menschen
Führung funktioniert nicht im Organigramm, sondern im Zwischenraum: zwischen dem, was eine Führungskraft sendet, und dem, was ein Mensch zulässt. Wer nur Aufgaben aus dem Büro delegiert, sich aber nie bei seinen Mitarbeitenden blicken lässt, verliert sein Team schneller, als ihm lieb ist. Denn echte Führung entsteht in der Beziehung – durch Präsenz, Dialog, Interesse und ein Gespür dafür, was Menschen brauchen, um gute Arbeit zu leisten. Nur wer diesen Raum bewusst gestaltet, wird als Führungskraft wirksam.
2. Sie kennen die Antwort auf die wichtigste Führungsfrage nicht
„Möchte ich mich selbst gern als Vorgesetzte:n haben?“
Diese Reflexionsfrage – so simpel sie wirken mag – ist der vielleicht klarste Kompass für wirksame Führung – und wird trotzdem von den meisten ignoriert. Wer sich dieser Frage ehrlich stellt, erkennt schnell, wo eigenes Verhalten inspiriert – und wo es andere ungewollt ausbremst.
3. Kontrolle statt Vertrauen
Kontrolle ist einfach – echte Führung erfordert allerdings Tiefe. Viele Führungskräfte konzentrieren sich nur auf Strukturen und Aufgaben, ohne ihren Mitarbeitenden den Sinn dahinter zu erklären. Wer das „Warum“ nicht vermittelt, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Mitarbeiter:innen nur noch Dienst nach Vorschrift machen.
4. Sinnloses Abarbeiten ist ein Motivationskiller
Mitarbeitende brauchen Orientierung, keine reinen To-do-Listen. Wer nur Aufgaben delegiert, ohne den Sinn dahinter zu erklären, verliert Motivation, Engagement und Eigeninitiative. Menschen arbeiten nicht für Aufgaben – sie arbeiten für Bedeutung.
5. Sie unterschätzen den Einfluss der Unternehmenskultur
Studien zeigen: Menschen wechseln selten wegen des Gehalts, sondern meist wegen Führungsverhalten und der gelebten Arbeitskultur – also wie Entscheidungen getroffen, Feedback gegeben und Zusammenarbeit gestaltet wird. Wenn Führungskräfte die Kultur nicht aktiv prägen, kann das dazu führen, dass Mitarbeitende innerlich abschalten und nur noch Dienst nach Vorschrift leisten.
6. Ohne Selbstführung keine Teamführung
Führung beginnt bei der eigenen Klarheit. Wer seine eigenen Werte, Ziele und Grenzen nicht kennt, trifft Entscheidungen unbewusst, lässt Emotionen oder Stress das Teamverhalten bestimmen und verliert schnell Einfluss, Motivation und Vertrauen. Stefanie J. Camin zeigt praxisnah, wie Selbstreflexion, innere Stabilität und gezielte Selbstführung die Basis jeder wirksamen Leadership bilden – und Führungskräfte befähigen, ihr Team klar, wirksam und menschlich zu leiten.
7. Fachwissen reicht nicht – Empathie entscheidet
Viele Arbeitnehmer werden befördert, weil sie fachlich exzellent sind. Leider ist eine Fachkompetenz kein Garant dafür, dass derjenige auch als Leader erfolgreich ist. Dabei muss nicht jeder andere führen.
Eine sinnvolle Frage kann lauten: „Will ich mich immer weiter in meinem Themengebiet verbessern oder andere fördern?“ Anders gefragt: „Wen will ich weiterentwickeln: mich oder andere?“
Auch eine Karriere als Experte kann erfüllen. Stefanie J. Camin zeigt praxisnah, wie Empathie, Menschenkenntnis und gezielte Förderung den Unterschied zwischen bloßer Fachkraft und wirksamer Führungskraft ausmachen.
8. Sie ignorieren die eigenen Grenzen – und verlieren zu viel Energie
Führung ist ein permanenter emotionaler Austausch. Wer die eigenen Ressourcen nicht schützt, verliert Wirkung. Überlastete Führungskräfte führen unbewusst, reaktiv und oft an den Menschen vorbei. Nur wer in seiner eigenen FührungsKRAFT ist, hat die Energie, seine Mitarbeiter:innen wahrzunehmen, für sie da zu sein und sie zu loben. Insofern ist Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Führungsverantwortung – für sich selbst und für das gesamte Team.
9. Fehlende Anerkennung führt direkt in die Demotivation
Wenn sich Menschen nicht anerkannt fühlen, kann es laut Prof. Dr. Johannes Siegrist – einer der Interviewpartner im Buch – zu einer Gratifikationskrise kommen, die sinkende Arbeitsmotivation und reduzierte Leistungsbereitschaft nach sich zieht. Siegrist forscht zu psychosozialer Arbeitsbelastung und weiß: Chronischer Stress kann das Herz-Kreislauf-System belasten und langfristig sogar krank machen. Camin bringt es auf den Punkt: „Wer Mitarbeitende über einen gewissen Zeitraum nicht sieht, sieht sie irgendwann gar nicht mehr – weil sie gekündigt haben.“ Ein aufrichtig gemeintes Lob ist Balsam für die Seele und zugleich eines der stärksten Führungsinstrumente, um Mitarbeitende zu motivieren und zu lenken.
Ein Buch, das Führung menschlich und anwendbar macht
Auf über 400 Seiten zeigt Stefanie J. Camin, wie moderne Führung gelingt: Ergebnisse weltweiter Studien, neurowissenschaftliche Erkenntnisse, Camins eigene Erfahrungen sowie Interviews mit neun Expert:innen bringen frische Perspektiven und praxisnahe Impulse für ein wertschätzendes und wertschöpfendes Leadership. Tiefgehende Fragen zur Selbstreflexion bringen die Leser:innen dazu, sich selbst und ihre Wirkung ehrlich zu hinterfragen.
Diese Interviewpartner steuern vielseitige Einblicke und unmittelbar anwendbares Praxiswissen bei:
-Prof. Dr. Michael Groß – Experte für Organisation und Führung, ehemaliger Spitzenschwimmer („Albatros“): Künstliche Intelligenz (KI)
-Andreas Renz – Ehemaliger Kapitän der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft: Radikale Selbstliebe
-Boris Grundl – Führungsexperte: Modernes Leadership
-Felicitas Prenzel – Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung: Bewusstes Vertrauen in Mitarbeitende
-Prof. Dr. Johannes Siegrist – Psychosoziale Arbeitsbelastungsforschung: Anerkennung von Mitarbeitenden
-Heribert Gathof – Ehemaliger Geschäftsführer von Eckes-Granini: Mitarbeitende empowern
-Oliver Geisselhart – Gedächtnis- und Motivationstrainer: Motivation
-Prof. Dr. Nale Lehmann-Willenbrock – Organisationspsychologin: Humor in Meetings
-Prof. Dr. Hannes Zacher – Arbeits- und Organisationspsychologe: Worauf bei Firmenfeiern zu achten ist
Das Buch richtet sich an
-Führungskräfte
-angehende Führungskräfte
-Menschen in persönlicher oder beruflicher Weiterentwicklung
-alle, die beruflich wie privat ihre Wirkung entfalten wollen
Über die Autorin
Stefanie J. Camin, Master of Business Management (CCI), Heilpraktikerin für Psychotherapie und zertifizierter systemischer Businesscoach, verbindet betriebswirtschaftliche Expertise mit psychologischer Tiefe. Sie war selbst Führungskraft – u. a. bei IBM in Schottland – und arbeitet seit 2008 mit Führungskräften an wirksamer, wertschätzender Leadership, die Menschen stärkt und Kultur verändert. Ihr Credo lautet: Erst Selbstfürsorge des Leaders, dann gute Führung der Mitarbeitenden. Denn nur derjenige, der in seiner eigenen (Führungs-)Kraft ist, hat die Energie, seine Mitarbeiter:innen wahrzunehmen, für sie da zu sein und sie anzuerkennen. Camins Ansatz ist praxisnah, menschlich, reflektiert, wirksam.
Buchinformationen
Titel: Die innere Führungskraft stärken: 147 Tipps für Entfaltung, Erfüllung und Erfolg
Autorin: Stefanie J. Camin
Gebunden, 441 Seiten, 39 Euro
ISBN-13: 978-3525400692
Erhältlich u. a. bei Amazon: https://amzn.to/4kRKoLu
Stefanie J. Camin ist überzeugt: Gute Führung beginnt mit Selbstfürsorge. Weil nur, wer in seiner eigenen (Führungs-)Kraft ist, hat die Energie, für seine Mitarbeiter:innen da zu sein – das heißt, sie wahrzunehmen, anzuerkennen u. v. m.
Camins Motto lautet: Innen stark. Außen souverän.
Sie ist Speaker, Trainerin und Coach für Menschen, die etwas bewegen wollen.
Camins Ansatz:
Leadership auf der Frequenz
von Herz und Verstand: Freude an der Arbeit und Unternehmenserfolg im Einklang durch wertschätzende und wertschöpfende Führung.
Kontakt
Stefanie J. Camin
Stefanie J. Camin
Oberwiesenthaler Str. 6
91207 Lauf bei Nürnberg
091231821821

https://www.stefanie-camin.de/
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
