DEUBAU-Preis 2012 für junge Architektinnen und Architekten „Das Spektrum zeigen“

Der DEUBAU-Preis 2012 geht an Architekten in Nürnberg und Berlin:
Jury zeichnet Projekte in Groningen und Heilbronn aus

Rekordbeteiligung:82 Bewerbungen als Spiegel junger Architektur

Der Wettbewerb um den bekanntesten Förderpreis für junge deutsche Architektinnen und Architekten, den DEUBAU-Award 2012, war mit 82 eingereichten Arbeiten sensationell gut besetzt. Der erstmals zweistufige, zum insgesamt bereits 24. Mal ausgeschriebene Wettbewerb, hatte in der ersten Phase mehr exzellente Teilnehmer-Projekte zu bieten als Plätze für die Nominierung zur zweiten Runde zu vergeben waren.

15 Bewerber wurden für die Endrunde ausgewählt (www.deubau-preis.de), die am 07. April 2011 ihre Werke vor der Jury unter Vorsitz von Hartmut Miksch, Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, präsentierten.

Auch bei der aktuellen Auslobung wurde die Jury des DEUBAU-Preises vor eine schwere Aufgabe gestellt: Die Nominierungen zeigten das ganze Spektrum junger Architektur, darunter Projekte in Planung und bereits realisierte Werke. Bei aller Unterschiedlichkeit der vorgestellten Arbeiten war sich die Jury einig, dass jedes der Werke auf seine Weise ein hohes Maß an Engagement und Kreativität erkennbar werden ließ.

Nach einer langen und intensiven Diskussion hat sich die Jury in nicht-öffentlicher Sitzung am 8. April 2011 für eine Endauswahl entschieden, die je einem im EU-Nachbarland Niederlande und je einem in der BRD realisierten Projekt den Vorzug gab: der Preis wurde ex aequo an zwei Nominierte vergeben.

Den DEUBAU-Preis 2012 für junge Architektinnen und Architekten teilen sich Johannes Kappler, Nürnberg mit dem Projekt „Palladiumflat, Wohnhochhaus in Groningen (NL)“ und die Architekten Saetti, Bochmann und Schwirtz von „Studioinges Architektur und Städtebau“, Berlin mit dem Projekt „Experimenta Science Center, Heilbronn“.

DEUBAU-Preis 1

Erstmals DEUAU-Preis für ein Auslands-Projekt:
Wohnhochhaus „Palladiumflat“ von Johannes Kappler in den Niederlanden

Das Projekt „Palladiumflat“ von Johannes Kappler ist Teil einer Wohnungsbaukampagne der Stadt Groningen für eine Randlage der Kernstadt. Das neue, innovative Wohnhochhaus wurde aus einem Bausystem von wenigen vorgefertigten Betonelementen gefügt und zeichnet sich durch ungewöhnliche Proportionen, aber vor allem durch neue Wohnungsgrundrisse mit ungewöhnlichen Raumqualitäten aus: die 37 Meter hohe, aber nur etwa 8,70 Meter tiefe Wohnscheibe ermöglicht nicht nur das Durchwohnen und großzügige, lichte Räume, sondern, bei gegebener Stützenfreiheit, extrem flexible, und veränderbare Grundrisse.

In einer sich schnell verändernden Gesellschaft mit Bedarf nach großer Flexibilität in den Lebensbedingungen stellt das Projekt einen hochinteressanten Beitrag zum Wohnungsbau da. Trotz der enormen Flächenwirkung der Scheibe versteht es der Preisträger, eine wohlproportionierte und sinnfällige Fassade auszubilden, gleichwohl bleiben noch Bedenken in der ähnlichen Ausprägung der Fassaden nach Nord und Süd.

Trotz guter Durchlüftung, grundsätzlich richtiger Ausrichtung des Gebäudes und einer Minimierung der Ost-West-Seiten, vermisst die Jury eine weitergehende Auseinandersetzung mit Fragen der Energieeffizienz, die aber möglicherweise der lokalen Baukultur geschuldet ist. Dem Entwurfs-Verfasser gelingt es nach Auffassung der Jury anscheinend mit Leichtigkeit, Kosteneffizienz, Stimmigkeit der projektimmanenten Struktur wie auch Sinnfälligkeit vom Detail bis zur städtebaulichen Haltung zusammenzuführen.

DEUBAU-Preis 2

Experimenta Science Center von
studioinges, Saetti, Bochmann, Schwirtz:
Gelungener Umgang mit dem Bestand –
Spielerische Annäherung lockt in die Welt der Wissenschaft

Das Projekt „Experimenta Science Center“ von studioinges, Dipl.-Ing. Francesca Saetti, Thomas Bochmann, Stefan Schwirtz, bereichert in Heilbronn ein bisher vernachlässigtes Areal am Rande der Innenstadt um ein attraktives Zentrum des öffentlichen Lebens, das eine Fülle von Bildungsangeboten für unterschiedliche Altersgruppen bietet. Die Preisträger ergänzten ein ehemaliges Speichergebäude durch einen Neubau, der in Kubatur und Material dem Bestandsbau entspricht, doch durch eine leichte Verschiebung eine vertikale, gläserne Fuge eröffnet, die durch ihre Gestaltung als Foyer und Treppenlandschaft mit starker Farbgebung ein stadträumlich wirksames Zeichen setzt.

So tritt das Ensemble aus Alt- und Neubau zunächst mit großer Selbstverständlichkeit auf und überrascht doch mit unerwarteten Raumfolgen, Material-, Farb- und Lichteffekten, die – thematisch wohlüberlegt – zur Entdeckungsreise in die Ausstellungen, Labore und Werkstätten im Inneren des Gebäudes einladen. Als ausgeprägte Lösung für ein verbreitetes Problem des Umgangs mit dem historischen Baubestand bieten Umbau und Erweiterung des „Experimenta Science Center“ einen Modellfall für Situationen, die sich in vielen Städten ähnlich stellen.

Sowohl in der jetzt stadtbildprägenden Wirkung als auch in der architektonischen Komposition und Durchgestaltung bis ins Detail überzeugt das Projekt als exemplarisches Beispiel für den gelungenen Umgang mit dem Bestand und zugleich als Beitrag zu einer verlockenden Einführung in die Welt der Wissenschaft durch spielerische Annäherung.

Mehr als 100 Tage im Jahr sind in Essen Messetage. Das Programm der MESSE ESSEN umfasst rund 50 Messen und Ausstellungen. Dreizehn davon sind internationale Leitmessen. Diese finden in 18 Hallen und der Galeria statt. Ca. 13.000 Aussteller nutzen jährlich den Messeplatz Essen. Nahezu jeder vierte kommt aus dem Ausland. Die Ausstellungsfläche beträgt 110.000 Quadratmeter. Alle Messehallen sind direkt miteinander verbunden.

Die Entwicklung zum First-Class-Messeplatz ging stetig nach oben. So wurde der Umsatz beispielsweise in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Die MESSE ESSEN liegt in der wirtschaftlich stärksten und bevölkerungsreichsten Region Deutschlands. Sie ist zentral und gut erreichbar. Jedes Jahr kommen bis zu 1,5 Millionen Besucher aus mehr als 120 Nationen nach Essen, um Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Damit zählt die MESSE ESSEN zur Spitzengruppe der besucherstärksten Messeplätze und zur Top-Ten in Deutschland.

Messe Essen GmbH
Hartmut König
Norberstr. 2
45131 Essen
hartmut.koenig@messe-essen.de
02017244245
http://www.messe-essen.de