Safer Internet Day 2022: Vernetzung und Engagement von Kindern im Internet stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen Safer Internet Day, Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum besser umzusetzen und ihre Perspektiven mehr als bisher zu berücksichtigen. Dafür braucht es aus Sicht der Kinderrechtsorganisation die Förderung kindgerechter, digitaler Instrumente zur Meinungsäußerung und Partizipation. Grundvoraussetzung dafür sind die Bereitstellung kostenloser, sicherer Internetzugänge, kindgerechte Informationen und Anwendungen sowie die Medienkompetenzförderung von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Fachkräften und der Zivilgesellschaft.

Passend zum Motto des Safer Internet Day „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ weist das Deutsche Kinderhilfswerk darauf hin, dass ein kompetenter Umgang mit Medien mittlerweile eine Schlüsselkompetenz darstellt. Junge Menschen können immer seltener ohne digitale Technologien, Angebote und Dienste sozial, politisch oder kulturell teilhaben, sich informieren, bilden, versammeln oder frei äußern. Das zeigen auch verschiedene Beiträge des Online-Dossiers „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“. Deshalb müssen sichere digitale Räume gefördert werden, die den Schutz der Privatsphäre achten, und gleichberechtigten Zugang für alle Kinder und Jugendliche ermöglichen. Medienbildung und politische Bildung an Schulen sollten es ihnen ermöglichen, sich kritisch, analytisch und ethisch mit Informations- und Kommunikationstechnologien wie Algorithmen, Datenanalysen, virtuellen und erweiterten Realitäten oder künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen und am Diskurs über die Informationsgesellschaft teilnehmen zu können.

„Der digitale Raum bietet Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten, ihre Rechte auf Teilhabe und auf Informations-, Meinungs- oder Versammlungsfreiheit wahrzunehmen. Damit sie diese auch nutzen können, müssen Gesetzgebungsprozesse, politische Diskussionen und auch Schulen weniger hierarchisch und beteiligungsorientierter organisiert werden. Partizipation zu ermöglichen, bedeutet auch, dass Bund, Länder und Kommunen, aber auch Anbieter und Schulen den Meinungen und Positionen von jungen Menschen mehr Gehör schenken und sie bei Entscheidungen berücksichtigen. Dafür müssen Erwachsene bereit sein, Verantwortung und auch Macht an Kinder und Jugendliche abzugeben“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Teilhabe und Beteiligung zu ermöglichen, bedeutet auch, entschieden gegen Cybergrooming, Hate Speech, Fake News oder die Sammlung privater Daten vorzugehen, denn diese Interaktionsrisiken halten Kinder von der Nutzung digitaler Räume ab. Anbieter sollten effektive Melde- und Beschwerdewege vorhalten, technische Schutzeinstellungen beispielsweise auch vor kommerzieller Datenauswertung anbieten und diese transparent an Kinder kommunizieren. Kitas und Schulen müssen durch Qualifizierungen und praxisbezogene Unterstützung zu verlässlichen Ansprechpartnern für Kinder und Familien in Bezug auf Interaktionsrisiken werden. Kinder vor Gefahren für ihr Leben und ihre Entwicklung zu schützen, bedeutet darüber hinaus auch, sie in ihren schon entwickelten Umgangsweisen mit diesen Risiken zu unterstützen und sie vor allem an der Entwicklung von Lösungswegen zu beteiligen“, sagt Thomas Krüger.

Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich mit dem Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (kurz: DEKI) dafür ein, dass Einrichtungen des frühkindlichen Bildungs- und Grundschulbereichs zu demokratischen Lern- und Lebensorten werden. Kitas, Horte und Ganztagsgrundschulen werden beispielsweise durch Fort- und Weiterbildungen, Beratung und vielfältige Praxismaterialien darin unterstützt, die Rechte aller Kindern auf Bildung, Beteiligung und Schutz vor Diskriminierung zu leben und alltagsnah zu thematisieren. Weitere Informationen zur Arbeit des Kompetenznetzwerkes sowie zu Kinderrechten und Demokratie in Bildungseinrichtungen finden Sie auf der Webseite https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/index.html

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Kontakt
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Uwe Kamp
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
030-308693-11
presse@dkhw.de
http://www.dkhw.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.