Auswirkungen von sozialen Unterschieden auf die Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement kann gesundheitliche Ungleichheit abbauen

Auswirkungen von sozialen Unterschieden auf die Gesundheit

Mit einem ganzheitlichen BGM die Mitarbeitergesundheit fördern

Laut dem 5. Armuts- und Reichtums-Bericht der Bundesregierung ist die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland derzeit von einem stabilen Wirtschaftswachstum, einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung und einer niedrigen Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Zugleich ist aber auch eine stark ausgeprägte soziale Ungleichheit zu registrieren, die sich in den letzten Jahren weiter verfestigt und sogar ausgeweitet hat. Gegenwärtig vorliegende Studien zeigen dabei in weitgehender Übereinstimmung, dass die Angehörigen sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen ihre eigene Gesundheit schlechter einschätzen und auch häufiger von chronischen Erkrankungen sowie Beschwerden betroffen sind, als die Angehörigen sozial besser gestellter Gruppen. Daher verwundert es nicht, dass die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit ein zentrales Thema von Public Health-Strategien sind.

Von besonderer Bedeutung für die Gesundheit wird in diesem Zusammenhang die Arbeitswelt diskutiert. Neben körperlichen und umgebungsbedingten Belastungen stehen hier insbesondere psychische und psychosoziale Belastungen im Mittelpunkt. Empirische Befunde zeigen dabei, dass sich für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit Unterschiede zwischen einzelnen Berufsgruppen feststellen lassen. Hier kann von einem Zusammenhang zwischen den genannten arbeitsbezogenen Belastungen und Risiken einerseits und der beruflichen Qualifikation und Stellung andererseits ausgegangen werden.

Zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheit bei Beschäftigten kann ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) daher einen wichtigen Beitrag leisten. In einem BGM laufen alle gesundheitsbezogenen Aktivitäten zusammen. Dazu gehören Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Das Ziel ist es, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern und der Entstehung von arbeitsbedingten Erkrankungen entgegenzuwirken. Hierzu müssen in den Betrieben zunächst gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen geschaffen werden und darüber hinaus die Anschlussfähigkeit im Unternehmen über Strukturen und Prozesse gesichert werden.

Betriebliches Gesundheitsmanagement entwickeln und verankern
Die BSA-Akademie bietet als eines der führenden Bildungsinstitute im Bereich Prävention, Fitness und Gesundheit staatlich geprüfte und zugelassene Qualfikationen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement an. Mit der Basisqualifikation „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und der Aufbauqualifikation „Betrieblicher Gesundheitsmanager“ können Unternehmen ihre Mitarbeiter dazu qualifizieren, ein BGM für ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung zu entwickeln und im Sinne des betrieblichen Präventionsgedankens nachhaltig in die Unternehmenskultur zu verankern.

Mehr Infos unter www.bsa-akademie.de/bgm

Qualifikationen im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit

Die BSA-Akademie ist mit ca.180.000 Teilnehmern seit 1983 einer der führenden Bildungsanbieter im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Mit Hilfe der über 60 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge in den Fachbereichen Fitness/Individualtraining, Management, Ernährung, Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentale Fitness/Entspannung, Fitness/Gruppentraining, UV-Schutz und Bäderbetriebe gelingt die nebenberufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Zukunftsmarkt. Teilnehmer profitieren dabei vom modularen Lehrgangssystem der BSA-Akademie. Der Einstieg in einen Fachbereich erfolgt mit einer Basisqualifikation, die mit Aufbaulehrgängen über Profiabschlüsse bis hin zu den Fachwirtqualifikationen „Fitnessfachwirt/in“ oder „Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung“ erweitert werden kann. Diese Abschlüsse bereiten optimal auf die öffentlich-rechtlichen Fachwirtprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor, die zu Berufsabschlüssen auf Meister-Niveau führen. In Zusammenarbeit mit der IHK wurden mit dem „Fitnessfachwirt IHK“ (1997) sowie dem „Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung IHK“ (2006) bereits zwei öffentlich-rechtliche Berufsprüfungen entwickelt. 2010 kam mit der „Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ ein IHK-Zertifikatslehrgang hinzu.

Die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG qualifiziert mittlerweile über 7.900 Studierende zum „Bachelor of Arts“ in den Studiengängen Fitnesstraining, Sportökonomie, Fitnessökonomie, Ernährungsberatung sowie Gesundheitsmanagement, zum „Master of Arts“ Prävention und Gesundheitsmanagement sowie zum Master of Business Administration MBA Sport-/Gesundheitsmanagement. Mehr als 4.000 Unternehmen setzen auf die Studiengänge beim Themenführer im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit. Damit gehört die Deutsche Hochschule zu den größten privaten Hochschulen in Deutschland. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der staatlich anerkannten Hochschule sind akkreditiert und staatlich anerkannt. Das spezielle Studiensystem der DHfPG verbindet eine betriebliche Ausbildung und ein Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen an bundesweit eingerichteten Studienzentren (München, Stuttgart, Saarbrücken, Köln, Düsseldorf, Osnabrück, Berlin, Leipzig, Frankfurt und Hamburg) sowie in Österreich (Wien) und der Schweiz (Zürich). Die Studierenden werden durch Fernlehrer und E-Campus der Hochschule unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Zukunftsmarkts profitieren von den dualen Bachelor-Studiengängen, weil die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die betriebliche Praxis mit einbringen und mit zunehmender Studiendauer mehr Verantwortung übernehmen können.

Kontakt
BSA-Akademie
Sebastian Fess
Hermann Neuberger Sportschule 3
66123 Saarbrücken
06816855220
presse@bsa-akademie.de
http://dhfpg-bsa.de/