Forrester-Studie: Einsparpotenzial mit SAP HANA

Walldorf (pressrelations) –

Forrester-Studie: Einsparpotenzial mit SAP HANA

Mit der SAP-HANA-Plattform lassen sich über 70 Prozent an Softwarekosten einsparen, so eine Forrester-Studie, bei der SAP-Kunden und -Experten befragt wurden.

Im September 2013 bekam Forrester Research von SAP den Auftrag, eine Kostenanalyse anhand der Total Economic Impact (TEI)-Methode zu erstellen, um das Einsparungspotenzial in der IT und die Senkung der Gemeinkosten für Unternehmen durch die Einführung der SAP-HANA-Plattform zu untersuchen. Die TEI-Methode wurde von Forrester entwickelt, um technische Entscheidungen besser mit den Geschäftsanforderungen in Einklang zu bringen. Die Studie soll Unternehmen eine Größenordnung geben, inwiefern die Einführung von SAP HANA dem Unternehmen finanzielle Einsparungen bringen kann und welche Kosten bei der Implementierung entstehen.

Als Grundlage dienten Interviews mit Kunden, die bereits über langjährige Erfahrung mit der SAP-HANA-Plattform verfügen sowie Umfragen mit zusätzlichen Nutzern und SAP-Experten. Aus den Ergebnissen wurde ein Finanzmodell erstellt, das das Einsparungspotenzial verbunden mit dem Nutzen von SAP HANA als Ersatz für eine traditionelle Datenbank in verschiedenen SAP-Landschaften zeigt: In Verbindung mit SAP Business Warehouse (BW) powered by SAP HANA, SAP Enterprise Resource Planning (ERP) powered by SAP HANA oder einer vom Kunden entwickelten Applikation. Für jeden Fall werden die Kosten mit einer traditionellen Datenbank sowie für SAP HANA errechnet und die errechneten Total Cost of Ownership (TCO) verglichen.
Mehr als 70% an Kosten für Software sparen

Die Stärke der SAP-HANA-Plattform liegt in der Simplifizierung. Der Bedarf an zusätzlicher Hard- und Software wird reduziert und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Entwicklung und Systemwartung verbessert. Unternehmen können mehr als 70 Prozent an Kosten für Software, 15 Prozent an Kosten für Hardware und 20 Prozent Kosten für Administration und Entwicklung einsparen.

Mit der SAP-HANA-Plattform wird vieles einfacher

Interviews mit Unternehmen, SAP-Anwendern und Experten ergaben folgende Vorteile der SAP-HANA-Plattform:

Kosten für Hardware reduzieren: Datenmengen werden komprimiert und die Leistungsfähigkeit der Software gesteigert, dadurch wird das benötigte Volumen an Servern und Datenspeichern reduziert.

Kosten für Software senken: Verschiedene Produkte für Datenverarbeitung, ETL-Prozesse, Management und andere Zwischenanwendungen werden eingeschränkt oder vollständig verdrängt. Zusätzlich bietet die SAP-HANA-Plattform erweiterte Analysemöglichkeiten (Text-, Geospatial- und Predictive Analytics), ohne dass eine zusätzliche Lizenz benötigt wird.

Schneller entwickeln: Alle Interviewpartner bestätigten eine schnellere und effizientere Anwendungsentwicklung durch Automatisierung und weniger Komplexität.

Produktivität von Administratoren steigern: Durch die vereinfachte IT-Landschaft, benötigen Kunden weniger Zeit, um Datenbanken und Server zu erfassen, zu optimieren und zu managen.

SAP Deutschland AG
Co. KG
Neurottstraße 15a
69190 Walldorf
Deutschland

Telefon: 06227/7-47474
Telefax: 06227/7-57575

Mail: info@sap.com
URL: http://www.sap.com/germany/index.epx

http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=568062&aktion=jour_pm