(idw) Nachhaltigkeit: Raus aus der Philanthropie-Ecke ? rein in die Strategieplanung
Nachhaltiges Management ist auch im Mittelstand ein viel diskutiertes Thema. Jedoch fehlt es nach wie vor an einem umfassenden Managementansatz. Der auf nachhaltiges Wirtschaften abzielende Ansatz der Corporate Social Responsibility (CSR) wird
#8211; ganz bewusst
#8211; offen formuliert, um Raum f
#252;r kreative Ans
#228;tze zu belassen. F
#252;r die Realisierung von Chancen bedarf es allerdings konkreter Strategiekonzepte, die auch f
#252;r kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzbar sind.
Das IfM Bonn hat aus diesem Grund alle aktuell vorhandenen Konzepte zum nachhaltigen Unternehmertum analysiert und empfiehlt den KMU-F
#252;hrungskr
#228;ften eine Kombination aus den beiden bew
#228;hrten Ans
#228;tzen des Stakeholder-Managements und der Corporate Compliance: W
#228;hrend der erst genannte Ansatz auf die Steuerung der betrieblichen Interessengruppen abzielt, fokussiert das letztere Konzept die St
#228;rkung des innerbetrieblichen Normensystems und somit die Gestaltung der Unternehmenskultur. Schon heute l
#228;sst sich anhand einer kleinen aber erfolgreichen Gruppe unter den KMU ablesen, wie sich diese Strategieans
#228;tze positiv f
#252;r die Unternehmensentwicklung auswirken k
#246;nnen.
Die Studie
#8222;Konzepte und Wirkungen nachhaltigen Unternehmertums
#8220;, die auch einen detaillierten Vergleich der einzelnen Nachhaltigskeitskonzepte beinhaltet, und weitere Hintergrundinformationen sind auf der Homepage des Institut f
#252;r Mittelstandsforschung (www.IfM-bonn.org) abrufbar.
http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=560477&aktion=jour_pm