Zehnte SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz startet Montag an der Freien Universität Berlin

Berlin (pressrelations) –

Zehnte SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz startet Montag an der Freien Universität Berlin

Medienvertreter sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen. Um Anmeldung
bei der Projektleiterin der SchülerUni Karola Braun-Wanke wird gebeten.

Wie kommen Raps und Sonne in den Tank? Wie macht man aus Zahnpasta und Früchtetee eine Solarzelle? Was haben mein Handy, mein Essen und mein täglicher Einkauf mit dem Schmelzen der Gletscher in der Arktis und der Überfischung der Meere zu tun? Um diese Fragen und um die Wechselwirkungen sozialer, ökonomischer, ökologischer, kultureller und politischer Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung dreht sich das einwöchige Programm der SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz. Mit der interaktiven Vorlesung „Fischers Fritze fischt zu viele Fische“ wird aktuell auch auf die Problematik der Überfischung der Meere eingegangen.

Die Freie Universität öffnet für die Veranstaltung ihre Hörsäle, Labore, Solardächer, die Wetterstation und den Botanischen Garten. Bei der Konzeption der Workshops wurde ein besonderes Augenmerk auf erlebnisorientierte Vermittlung der komplexen Themen gelegt. Ziel der 65 Einzelworkshops ist es, den Schülern die Themen einer nachhaltigen Entwicklung im Zusammenhang mit ihrem gewohnten Lebens- und Konsumstil also in Bezug auf Kleidung, Ernährung, Reisen und Hobbies bewusst zu machen. „Wir wollen die abstrakte Idee einer nachhaltigen Entwicklung für Kinder greif- und erlebbar zu machen“, betont die Projektleiterin der SchülerUni Karola Braun-Wanke. Mit Experimenten rund um die erneuerbaren Energien, Kunst- und Theaterworkshops, Zukunfts- und Schreibwerkstätten, Energie- und Erlebnisrundgängen durch die Mensa, dem Besuch des Wetterturms im Institut für Meteorologie und des Tropenhauses können sich die Kinder „mit Kopf, Herz und Hand“ mit den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen und konkrete Handlungsalternativen für ihren Alltag entwickeln.

Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, der US-amerikanischen Botschaft, den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) und der GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft.

Zeit und Ort

– SchülerUni findet vom 17. bis 21.3.2013 an der Freien Universität Berlin statt
– Programm der SchülerUni: http://www.fu-berlin.de/sites/schueleruni/programm/index.html

Die Veranstaltungen finden an folgenden Orten statt

– Freie Universität Berlin, Info-Punkt, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin, U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3).
– Seminarzentrum der Freien Universität, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin, U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3).
– Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Ihnestraße 21, 14195 Berlin, U-Bahnhof Thielplatz (U3).
– Institut für Meteorologie, Wetterturm, Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin, U-/S-Bahnhof Rathaus Steglitz (U9, S1).
– Botanikschule Berlin im Botanischen Garten, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin, U-/S-Bahnhof Rathaus Steglitz (U9, S1).

Weitere Informationen

Karola Braun-Wanke
M. A., Projektleiterin
Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin
Telefon: 030 / 838-51599
Mobil: 0163-800 61 11
E-Mail: k.braun-wanke@fu-berlin.de

http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=559803&aktion=jour_pm