Forschungsprojekt zu Schutz und Restaurierung von Betonoberflächen gestartet

Weimar (pressrelations) –

Forschungsprojekt zu Schutz und Restaurierung von Betonoberflächen gestartet

Das Vorhaben startet im Februar 2014 und testet ein besonderes hydraulisches Bindemittel, das zuvor im Bereich der Grundlagenforschung an der Bauhaus-Universität Weimar innerhalb der Professur Werkstoffe des Bauens entwickelt wurde und bereits im Patent DE 10 2006 057 076 Hydraulische Bindemittel verankert ist.

In dem neuen Forschungsprojekt soll das Material auf seine Praxistauglichkeit in verschiedenen Anwendungen (Injektionen, Schaummörtel, Mauer-, Verfug- und Putzmörtel) geprüft und damit sowohl im reinen sulfathaltigen Mauerwerk, als auch im bereits mit hydraulischen Bindemitteln fehlerhaft sanierten und geschädigtem Mauerwerk angewendet werden.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit etwas mehr als 1 Mio. Euro für einen Zeitraum von insgesamt vier Jahren. Im Rahmen des Förderprogramms soll der wirtschaftliche Nutzen der Forschungsergebnisse ermittelt und damit die Brücke zwischen akademischer Forschung und wirtschaftlicher Verwertung geschlagen werden. Prof. Dr.-Ing. Ludwig und sein Team am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) erhalten damit die Möglichkeit, mit ihrem Projekt einen Beitrag zur nationalen praxisorientierten Forschung zu leisten.

Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Werkstoffe des Bauens
Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig
Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 61
E-Mail: horst-michael.ludwig[at]uni-weimar.de

http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=556188&aktion=jour_pm