Diskussion im BASE_camp: Gebt den Kindern das Kommando und den Eltern die Kontrolle!

Düsseldorf (pressrelations) –

Diskussion im BASE_camp: Gebt den Kindern das Kommando und den Eltern die Kontrolle!

Handys und Smartphones gehören auch für viele Kinder und jüngere Jugendliche längst wie selbstverständlich zum Leben dazu. Neben Pausenbrot und Etui in der Schultasche, beim Spielen in der Freizeit oder beim chatten mit Eltern und Freunden – die mobilen Geräte haben den Alltag junger Menschen grundlegend verändert.

Doch welche Rolle spielen dabei die Eltern: Dürfen sie alles wissen, was ihre Kinder tun und machen? Haben Handyverbote und regelmäßige Kontrollen einen Sinn? Wie können die Chancen mobiler Internetnutzung unter Wahrung des Kinder- und Jugendschutzes genutzt werden? Und welche Aspekte der Medienerziehung spielen dabei eine Rolle? Um diese und andere Fragen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu diskutieren, lud die E-Plus Gruppe in der vergangenen Woche gemeinsam mit ihren Partnern, dem Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Digitale Chancen Expertinnen und Experten sowie Interessierte ins BASE_camp ein. Gemeinsam mit Prof. Hans Joachim von Gottberg (FSK), Isabell Rausch Jarolimek (fragFINN e.V.), Prof. Dr. Herbert Kubicek (Stiftung Digitale Chancen), Sabine Frank (Google), Harald Geywitz (E-Plus Gruppe) und Özcan Mutlu (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) diskutierten Erwachsene und Kinder zu Fragen des pädagogischen und technischen Jugendschutzes.

Vorab waren mehrere Kinder online und von der Kinderfilmakademie Sim TV befragt worden, was das Handy für sie bedeutet.

Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass der Großteil der Kinder dem Handy eine große Bedeutung beimessen: „Mein Handy ist mein Wecker, mein Tagebuch, meine Musik und meine Schwester auf dem Hintergrund“, antwortet eines der Kinder. Für viele Kinder spielen aber auch die Erreichbarkeit für Eltern, Internetsuche, Musik, Spiele, Hilfsmittel für die Schule und das Kommunizieren mit Freunden eine wichtige Rolle. Gleichzeitig zeigt die Befragung, dass vor allem die neuen Medien auch Gefahren und Probleme für junge Menschen bergen. Hier benötigen Kinder Vorbilder und Ansprechpartner, die ihnen die notwendige Medienkompetenz vermitteln.

So stellten auch die Teilnehmer der Diskussion fest: Das Internet bietet viele Chancen für Kinder und Jugendliche. Über die Gefahren müssen diese jedoch frühzeitig aufgeklärt werden und ein Bewusstsein hierfür entwickeln. Dies sei Aufgabe aller Akteure. Der Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu verwies in diesem Rahmen vor allem auf die Verantwortung der Politik: diese müsse die erforderlichen Rahmenbedingungen und Ressourcen für eine kompetente Mediennutzung schaffen.

Auch die E-Plus Gruppe übernimmt Verantwortung für eine kinder- und jugendgerechte Nutzung von Handys und dem mobilen Internet. Dafür hat das Unternehmen zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) die Broschüre „Fit fürs Handy – Der Handy Guide für Kinder und Eltern entwickelt. Sie gibt kindgerecht aufbereitete Tipps zur kompetenten und sicheren Nutzung von Mobiltelefonen. Ebenso wie die Kinder informiert das Heft auch die Eltern über einen kompetenten, sicheren und kostenbewussten Umgang mit dem Handy. Die Broschüre dient als Anregung für die Eltern, sich aktiv mit ihrem Kind über die Chancen und Risiken der Handynutzung auseinander zu setzen. Der Handy Guide ist nicht nur online, sondern auch als Broschüre kostenlos in vielen BASE Shops erhältlich. Das DKHW verteilt die Broschüre zudem an interessierte Kinder, Eltern und Schulen.

E-Plus Media
E-Plus Platz
40468 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: 02 11 – 448 26 95
Telefax: 02 11 – 448 23 00

Mail: eplus-media@web.de
URL: http://www.eplus-media.de

http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=550337&aktion=jour_pm