„Zur vollsten Zufriedenheit“

Hinweise und Tipps für das Arbeitszeugnis
"Zur vollsten Zufriedenheit"

„Sandra G. war immer mit Interesse bei der Sache.“ Dieser Satz klingt im Zeugnis auf den ersten Blick positiv – ist es aber nicht! Die Formulierung verrät jedem Personalchef, dass sich die Angestellte im Berufsalltag zwar bemühte, aber nicht mal über grundlegende Fachkenntnisse verfügt. Mit einer solchen Beurteilung sind Absagen vorprogrammiert. Deshalb ist es für jeden Arbeitnehmer wichtig, die Bedeutung der gängigen Formulierungen im Arbeitszeugnis zu kennen. Worauf die Beurteilten unbedingt achten sollten, erläutert die D.A.S. Rechtsschutzversicherung.

Ein Arbeitszeugnis dokumentiert den beruflichen Werdegang und die fachliche Entwicklung. Doch stellt es dem Arbeitnehmer auch wirklich ein „gutes Zeugnis“ aus? Hier kommt es vor allem auf die richtige Formulierung an. Hat der Ex-Chef, womöglich gar unbewusst, bestimmte Standardsätze, Adjektive oder Adverbien eingebaut, die jeder Personaler als negative Bewertung entschlüsselt? Viele Arbeitnehmer kennen die Bedeutung bestimmter Ausdrücke im Arbeitszeugnis nicht und wundern sich, dass ihre Bewerbung nicht gut ankommt. „Daher sollte sich jeder, der ein Arbeitszeugnis vom Vorgesetzten bekommt oder es sogar selbst erstellt, mit der Zeugnis-Terminologie vertraut machen“, so der Rat von Anne Kronzucker, Rechtsexpertin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung.

Zeugnisarten
Nach § 109 Abs. 1 Gewerbeordnung gibt es ein so genanntes einfaches und ein qualifiziertes Zeugnis. Ein einfaches Zeugnis bescheinigt nur die Dauer des Arbeitsverhältnisses und enthält eine kurze Tätigkeitsbeschreibung. Darüber hinaus beurteilt das qualifizierte Zeugnis auch die Leistung und Führung des Arbeitnehmers. Bei leitenden Angestellten oder Arbeitnehmern in gehobenen, verantwortungsvollen Positionen ist das qualifizierte Zeugnis normalerweise die Regel.
Bezüglich des Inhalts bietet die Rechtsprechung allgemeine Grundsätze, da in den Gesetzen und Tarifverträgen keine detaillierten Regelungen dazu existieren. „Bei der Zeugniserteilung, egal ob einfach oder qualifiziert, sind demnach der Grundsatz der Wahrheit, des verständigen Wohlwollens, der Vollständigkeit und der individuellen Beurteilung einzuhalten. Der wichtigste Grundsatz ist dabei derjenige der Wahrheit: Er besagt, dass das Zeugnis wahr sein muss und nur objektive Tatsachen enthalten darf – bloße Behauptungen, Annahmen oder Verdächtigungen sind hingegen tabu“, so die D.A.S. Expertin

Zwischen den Zeilen lesen
Im Laufe der Zeit haben sich im Arbeitszeugnis eine Reihe von Standardformulierungen eingebürgert. Deren wahre Bedeutung steht oft zwischen den Zeilen. Die D.A.S. Juristin weiß: „Diese oft als Geheimsprache bezeichneten Formulierungen in Zeugnissen haben ihren Ursprung im Grundsatz des verständigen Wohlwollens: Art. 12 GG garantiert das Recht des Arbeitnehmers auf freie Wahl von Beruf und Arbeitsplatz.“ Der Bundesgerichtshof hat schon 1963 gefordert, dass das Zeugnis von „verständigem Wohlwollen“ für den Arbeitnehmer ge-tragen sein und ihm sein weiteres Fortkommen nicht erschweren soll (Az. VI ZR 221/62). Ein Zeugnis mit offener Kritik könnte hier eine hohe Hürde errichten. Außerdem vermeiden Arbeitgeber gern juristische Auseinandersetzungen, die bei nicht wohlwollenden Bewertungen häufiger die Folge wären.
Einerseits wird also Wahrheit, andererseits aber Wohlwollen gefordert – so kommt es zu Bewertungen, die eine andere Bedeutung haben, als dies aus dem Wortlaut hervorgeht. Dabei gibt es sowohl allgemein übliche Formulierungen, als auch versteckte Codes, die nach § 109 Abs. 2 GewO unzulässig sind. Umso wichtiger ist es daher für den Beurteilten, die wohlwol-lenden Formulierungen entschlüsseln zu können. Nicht immer bedeuten sie wirklich etwas Negatives. Es kommt immer auf den Zusammenhang an, in den sie gesetzt werden. So können aufwertende Adverbien (stets, sehr, in hohem Maße) und Adjektive (groß, hoch, äußerst) eine Bewertung z. B. verbessern: Beispielsweise macht das Wort „stets“ deutlich, dass der Mitarbeiter konstant diese Leistung erbracht hat. Fehlt „stets“, bedeutet das eine Abwertung. Auch ein Weglassen berufstypischer Bewertungen kann eine Abwertung darstellen – so sollte etwa bei einer Kassiererin die Ehrlichkeit unbedingt erwähnt werden.

Bewertungen und ihre Übersetzung
Wie zwei Bewertungen auf den ersten Blick positiv wirken, aber in der „Übersetzung“ völlig verschiedene Beurteilungen bedeuten können, verdeutlichen folgende Beispiele: „Frau G. zeigte mitunter Fleiß und bemühte sich um Sorgfalt“. Das heißt, die Arbeitnehmerin erfüllte die mit dem Arbeitsplatz verbundenen Anforderungen nicht – sie war nur manchmal fleißig und arbeitete nicht sorgfältig. Hätte die Mitarbeiterin die Erwartungen des Chefs sehr gut erfüllt und den Anforderungen an die Stelle im Betrieb in besonderem Maße entsprochen, dann könnte zum Beispiel folgender Satz im Zeugnis stehen: „Anhaltenden Fleiß verband Frau G. mit unverkennbarer Freude an ihrer Tätigkeit. Sie arbeitete sehr genau, gründlich und äußerst gewissenhaft.“
Übrigens: Wird lobend auf ein besonderes „Engagement für die Interessen der Mitarbeiter“ hingewiesen, stellt dies übrigens einen verschlüsselten und unzulässigen Hinweis auf eine Betriebsratstätigkeit des Mitarbeiters dar!

Das Beste zum Schluss
Der Schlussnote schenken Personaler besondere Beachtung, da diese eine Gesamtbewertung darstellt. „Hier haben sich ebenfalls einige Standardformulierungen herausgebildet, die in Noten übersetzt werden können“, erläutert die D.A.S. Expertin. Zur Zufriedenheit bedeutet eine Vier, zur vollen Zufriedenheit eine Drei, stets zur vollen Zufriedenheit eine Zwei und stets zur vollsten Zufriedenheit eine Eins. Wirklich gute Zeugnisse enthalten eine so genannte Schlussformel, wie z. B. „Wir bedauern das Ausscheiden unseres Mitarbeiters, bedanken uns bei ihm für seine stets wertvolle Arbeit und wünschen ihm für die Zukunft viel Erfolg“. Auch hier sind Negativhinweise möglich: Wird dem Mitarbeiter zum Beispiel in der Schlussformel für seine Zukunft insbesondere Gesundheit gewünscht, weist dies unzulässiger Weise auf erhebliche krankheitsbedingte Fehlzeiten hin. Weitere Formulierungen und dazugehörige Übersetzungen mit Checklisten zu Form und Inhalt des Zeugnisses bietet www.das-rechtsportal.de/recht/arbeit-recht/arbeitszeugnis/default.htm
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 6.249

Kurzfassung:
Arbeitszeugnis: Formulierungen entschlüsseln
Worauf muss man achten?

Ein Arbeitszeugnis dokumentiert den beruflichen Werdegang und die fachliche Entwicklung. Doch ist es auch wirklich ein gutes Zeugnis? Hat der Ex-Chef bestimmte Formulierungen benutzt, die Personaler als negative Bewertung verstehen könnten? Worauf kommt es an? Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung fasst das Wichtigste zusammen: Nach § 109 Abs. 1 Gewerbeordnung gibt es ein einfaches Zeugnis und ein qualifiziertes Zeugnis. Ein einfaches Zeugnis bescheinigt nur die Dauer des Arbeitsverhältnisses und enthält eine kürze Tätigkeitsbeschreibung. Darüber hinaus beurteilt das qualifizierte Zeugnis auch die Leistung und Führung des Arbeitnehmers. Bei leitenden Angestellten oder Arbeitnehmern in gehobenen, verantwortungsvollen Positionen ist das qualifizierte Zeugnis in der Praxis die Regel. Nach der Rechtsprechung hat sich jedes Zeugnis an vier Grundsätzen zu orientieren: an der Wahrheit, dem verständigen Wohlwollen, der Vollständigkeit und der individuellen Beurteilung.
Grundsätzlich ist es Sache des Arbeitgebers, ein Zeugnis zu formulieren. Es kann aber auch sinnvoll sein, einen Arbeitnehmer einen Zeugnisentwurf vorlegen zu lassen. Im Laufe der Zeit haben sich im Arbeitszeugnis eine Reihe von Standard-Formulierungen eingebürgert. Deren wahre Bedeutung steht hier oft zwischen den Zeilen. Daher ist besonders auf positive Adverbien (stets, sehr, in hohem Maße) und Adjektive (groß, hoch, äußerst) zu achten. In der Schlussnote haben sich bei der Gesamtbewertung sprachlich folgende Standardformulierungen herausgebildet, die in Noten übersetzt werden können: Zur Zufriedenheit bedeutet eine Vier, zur vollen Zufriedenheit eine Drei, stets zur vollen Zufriedenheit eine Zwei und stets zur vollsten Zufriedenheit eine Eins.
Weitere Formulierungen und dazugehörige Übersetzungen mit Checklisten zu Form und Inhalt des Zeugnisses bietet www.das-rechtsportal.de/recht/arbeit-recht/arbeitszeugnis/default.htm
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.903

Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über einen Beleg.

Das Bildmaterial steht unter http://www.hartzpress.de/DAS/Arbeitszeugnis/Bild1.jpg, Bild2 bzw. Bild3 zur Verfügung.

Bitte geben Sie bei Veröffentlichung des bereitgestellten Bildmaterials die „D.A.S. Rechtsschutzversicherung“ als Quelle an – vielen Dank!

Weitere Informationen:

D.A.S. Anne Kronzucker
Tel 089 6275-1613
Fax 089 6275-2128
E-Mail: anne.kronzucker@ergo.de
www.das.de

HARTZKOM Katja Rheude
Tel 089 998 461-24
Fax 089 998 461-20
Anglerstraße 11. 80339 München
E-Mail: das@hartzkom.de

Über die D.A.S.
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Über zwölf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. 2010 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de.

Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Über zwölf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. 2010 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de

D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Anne Kronzucker
Thomas-Dehler-Str. 2
81728 München
089 6275-1382
www.das.de
das@hartzkom.de

Pressekontakt:
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
das@hartzkom.de
089 9984610
http://www.hartzkom.de